Das sind die Gewinner des Stella Musikpreises

Mit dem internen Preis würdigt die Hochschule nun zum dritten Mal außergewöhnliches künstlerisches Können ihrer Studierenden.
Feldkirch Die Stella Musikhochschule hat kürzlich den Stella Musikpreis für Solointerpretation verliehen. Mit dem internen Preis würdigt die Hochschule nun zum dritten Mal außergewöhnliches künstlerisches Können ihrer Studierenden.

Insgesamt 34 Studierende bewarben sich für die Vorauswahl des Wettbewerbes. Beim Wettbewerb selbst traten 14 Studierenden an, um die hochkarätig besetzte Jury unter anderem mit Stefan Höfel (ORF), Peter Moriggl (Orchester St. Gallen) und Jaakko Kortekangas (Bregenzer Festspiele) mit ihrem Können zu überzeugen. In diesem Jahr ging der Preis an den Pianisten Florian Altwegg aus der Klavierklasse Katharina Berrio Quintero. Es ist Studierender des Masterstudienganges Music Performance & Career Development und konnte mit seinem stilistisch vielfältigen Programm überzeugen.

Den gleichrangigen zweiten und dritten Preis erhielten Philipp Roman (Schlagzeugklasse Maximilian Näscher) und Sofiia Rzaieva (Flötenklasse Nolwenn Bargin).

Die drei Preisträger des Stella Musikpreis, der in Kooperation mit dem ORF stattfand, gestalten ORF-Portraitkonzerte im Rahmen der Konzertreihe “Talente im Funkhaus”, einer Live-Radio-Sendung des ORF Vorarlberg in Kooperation mit der Stella Vorarlberg. Zusätzlich zum Stella Musikpreis für Solointerpretation wurde zum ersten Mal ein der „Sonderpreis der Stadt Feldkirch für die beste Interpretation für zeitgenössische Musik“ vergeben. Preisträger wurde ebenfalls Florian Altwegg mit seiner Interpretation von Twin Suns aus Makrokosmos von George Crumb.

“Mit einem Preis für Studierende der Stella Musikhochschule möchte die Stadt Feldkirch junge Musikerinnen und Musiker ermutigen, sich mit Neuer Musik auseinanderzusetzen. In unserer Region gibt es zahlreiche Komponisten und Formate, in Feldkirch etwa das jährlich stattfindende Festival Schallwende sowie die PulsArt Konzerte der Stella, die einen Fokus auf Neue Musik legen. Zudem verfügt die Musiksammlung der Stadt über entsprechende Literatur, die darauf wartet, von Studierenden der Stella gespielt zu werden“, erläutert der Feldkircher Bürgermeister Manfred Rädler.