Internationale Kunst trifft regionale Vielfalt

Bei der Stage Bregenz trifft sich auch 2025 die zeitgenössischen Kunstszene.
Bregenz Vom 20. bis 23. März 2025 wird das Festspielhaus Bregenz zum Treffpunkt der zeitgenössischen Kunstszene. 48 Galerien aus elf Ländern präsentieren die Werke von über 140 Künstlern. Mit einem erweiterten Programm und Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit und Performance setzt die Messe Impulse für die Kunstwelt und die Vierländerregion Bodensee. Nach dem erfolgreichen Start 2024 baut die Stage Bregenz ihre Position als zentrale Plattform für zeitgenössische Kunst weiter aus. Geschäftsführer Renger van den Heuvel blickt optimistisch nach vorn: „Die Premiere war ein Traumstart. Mit mehr Galerien, einer breiteren internationalen Ausrichtung und neuen Impulsen sichern wir den Erfolg der Kunstmesse nachhaltig.“ 48 Galerien aus Ländern wie Deutschland, der Schweiz, Italien und Slowenien zeigen 2025 Werke von etablierten Künstlern ebenso wie von aufstrebenden Talenten. Damit verbindet die Kunstmesse internationale Klasse mit einem klaren Bezug zur regionalen Kreativität der Vierländerregion Bodensee.

Die slowenische Kuratorin Hana Ostan-Ožbolt-Haas widmet sich in ihrer Sonderschau den Spannungen unserer Zeit. Unter dem Titel „Tensions“ präsentiert sie großformatige Skulpturen von sieben Künstlerinnen, die die Schnittstellen zwischen Krisen, Konflikten und künstlerischen Visionen ausloten. „Diese Werke sind Reaktionen auf die allgegenwärtige Omnikrise, die uns alle betrifft“, erklärt Ostan-Ožbolt-Haas. Zwei Künstlerinnen knüpfen damit an Arbeiten an, die bereits auf der 60. Biennale in Venedig für Aufsehen sorgten. Die Schweizer Kuratorin Camille Regli stellt in ihrer Sektion „Spectāre“ die Theatralität und Performativität von Kunst in den Vordergrund. „Ich interessiere mich für kleine, lokale Narrative, die unterschiedliche Perspektiven auf die Welt eröffnen“, sagt Regli. Durch die Gegenüberstellung von White Cube und Theaterbühne entsteht eine neue Dynamik zwischen Raum, Objekt und Körper, die zum Nachdenken anregt.

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Leitgedanke der Stage Bregenz. Als Mitglied der Gallery Climate Coalition setzt die Messe konkrete Maßnahmen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Dazu zählen ein energieeffizienter Betrieb des Festspielhauses und eine klimafreundliche Logistik. Ein Höhepunkt des Programms ist eine Podiumsdiskussion mit dem dänischen Soziologen Nikolaj Schultz, dem Direktor des Kunsthauses Bregenz, Thomas D. Trummer, und dem britischen Künstler George Rouy. Im Fokus steht die Frage, wie Nachhaltigkeit die Kunstwelt beeinflusst und welche Rolle Künstler in der Klimakrise einnehmen können.

Die Kunstmesse bietet nicht nur Ausstellungen, sondern auch ein grenzüberschreitendes Rahmenprogramm. In Kooperation mit Partnerinstitutionen wie dem Magazin4 finden Diskussionen, Performances und Workshops statt. Themen wie Nachlassmanagement, Independent Spaces und Design stehen im Mittelpunkt. Performancekünstler wie Perrrformat (Zürich), Marlene A. Schenk (Kunstverein Friedrichshafen) und Lukas Weithas (Dock 20, Lustenau) sorgen für ein abwechslungsreiches und inspirierendes Programm. Die Kunstmesse verbindet internationale Klasse mit regionalem Bezug, Kreativität mit Nachhaltigkeit und Vielfalt mit einer klaren Vision. Von der Sonderschau „Tensions“ bis zur Podiumsdiskussion über Nachhaltigkeit reflektiert die Kunstmesse die drängenden Themen unserer Zeit – und bleibt dabei ein Ort der Inspiration und des Austauschs.
STAGE Bregenz 2025
20.–23. März 2025 Festspielhaus Bregenz
Eröffnung / 20. März 2025
Vernissage / 17–20 Uhr (Einzelkarten erhältlich – € 75 für 2 Personen, € 40 für 1 Person)
Messetage / 21.–23. März 2025
21. März: 12–19 Uhr
22. März: 11–19 Uhr
23. März: 10–18 Uhr
Tagestickets: € 15 (lokale öffentliche Verkehrsmittel inkludiert)
Tickets via https://tickets.visitbregenz.com