Feldkirch einhundert. Zusammen wachsen

Ein Projekt von Studierenden der PH-Vorarlberg mit Schülern der Praxisschule Feldkirch.
Feldkirch Wie bereits mehrfach berichtet, feiert Feldkirch in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Vor 100 Jahren schlossen sich Altenstadt, Levis, Gisingen, Tisis, Tosters, Nofels und die Kernstadt zu einer Stadt zusammen. Doch während Jubiläen oft den Blick zurück richten, geht es bei dem Projekt “Feldkirch einhundert. Zusammen wachsen.” um die Zukunft.
Eine Gruppe engagierter Studierender der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg hat gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Praxisschule ein literarisches Zukunftsprojekt ins Leben gerufen: 100 junge Menschen schreiben 100 Texte über das Leben in Feldkirch im Jahr 2125. Wie sieht der Alltag aus? Welche Werte zählen? Wie gestalten die Menschen ihr Zusammenleben? Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg bietet am Standort Feldkirch Bachelor- und Masterstudiengänge für das Lehramt an Volks- und Hauptschulen einschließlich der Sekundarstufe II an. Zudem organisiert sie die Fort- und Weiterbildung für rund 6000 Lehrpersonen aller Schularten in Vorarlberg und bildet Freizeitpädagogen aus. Die Praxisschulen der PH Vorarlberg ermöglichen den Studierenden Unterrichtserfahrungen in der Primar- und Sekundarstufe – so entsteht ein direkter Austausch zwischen Theorie und Praxis.

Diese Zukunftsvisionen werden im Jubiläumsjahr 2025 in der Stadtbibliothek Feldkirch ausgestellt und laden Interessierte ein, sich von den Gedanken und Ideen der jungen Generation inspirieren zu lassen. Die Texte werden zudem in einer Art Zeitkapsel versiegelt und am 11. Dezember 2025 offiziell der Stadtbibliothek übergeben – mit dem Auftrag, sie für 100 Jahre aufzubewahren. Die feierliche Präsentation der Texte findet am Mittwoch, 5. März, um 19 Uhr im Palais Liechtenstein statt.
Das Projektteam, bestehend aus Alessia Lena Ender, Tobias Kemmer, Alicia Konzett, Hannah Beate Schuler, Daria Schuricht und Aleksandra Visekruna-Finogenov, schafft mit diesem Projekt nicht nur eine literarische Momentaufnahme der Gegenwart, sondern auch einen kreativen Blick in die Zukunft – ein Geschenk der Jugend von heute an die Generationen von morgen.