Alexanders Fest oder die Macht der Musik

Zwei Konzerte der Chorakademie Vorarlberg und des Barockorchesters Concerto Stella Matutina.
Feldkirch Am Samstag, 15. März um 19.30 Uhr im Dom St. Nikolaus in Feldkirch und am darauffolgenden Sonntag, 16. März, um 11 Uhr auf der Kulturbühne Ambach in Götzis erwartet das Publikum ein musikalisches Ereignis von besonderer kunsthistorischer Bedeutung: Georg Friedrich Händels Oratorium “Alexander’s Feast or the Power of Music”.

Händels in englischer Sprache komponiertes Werk verbindet barocke Pracht mit einer dynamischen Darstellung der Macht der Musik und spiegelt sowohl den kunsthistorischen Kontext seiner Entstehung als auch die zeitlose Relevanz musikalischer Ausdruckskraft wider. Die Erzählung des Oratoriums, die Solostimmen, Chor und Orchester kunstvoll miteinander verbindet, eröffnet dem Zuhörer neue Perspektiven auf die Wirkungskraft der Musik als universelle Sprache. Die Aufführung wird in einem außergewöhnlichen Zusammenspiel präsentiert: Die Chorakademie Vorarlberg und das Barockorchester Concerto Stella Matutina präsentieren ein Programm, das auf der langjährigen Erfahrung beider Ensembles basiert. Unter der musikalischen Leitung von Markus Landerer, der als Domkapellmeister und künstlerischer Leiter der Chorakademie Vorarlberg eine zentrale Rolle in der regionalen Kulturszene einnimmt, erwartet die Zuhörerinnen und Zuhörer ein Konzert von hoher künstlerischer Qualität.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Ergänzt wird das Ensemble durch die Solisten Cornelia Horak (Sopran), Daniel Johannsen (Tenor) und Daniel Ochoa (Bass), deren Stimmen das kunstvolle Spannungsfeld zwischen solistischer Virtuosität und chorischem Zusammenspiel verkörpern. Neben dem hohen künstlerischen Anspruch steht die ungebrochene Tradition, innovative Projekte zu realisieren – ein Aspekt, der sich in der Geschichte des Concerto Stella Matutina ebenso widerspiegelt wie in der abwechslungsreichen Programmgestaltung der Chorakademie Vorarlberg. Die Konzertbesucher erwartet ein Konzert, das historische Klangwelten mit der lebendigen Interpretation aktueller künstlerischer Impulse verbindet.