Jubiläum in Tönen mit der Johannes-Passion

Kultur / 01.04.2025 • 12:08 Uhr
Chorseminars Liechtenstein
Chorseminars Liechtenstein

Das Chorseminar Liechtenstein feiert 40 Jahre in Götzis und in Schaan.

Götzis Im Jubiläumsjahr 2025 feiert das Chorseminar Liechtenstein sein 40-jähriges Bestehen – ein Meilenstein, der mit einer besonderen Aufführung der Johannes-Passion (BWV 245) von Johann Sebastian Bach gewürdigt wird. Das 1985 als „Musikseminar Gamprin“ von Albert Frommelt und Werner Marxer gegründete Projekt hat sich seither zu einem musikalischen Fixpunkt entwickelt, in dem über 60 engagierte Laiensängerinnen und -sänger anspruchsvolle chorsinfonische Werke erarbeiten und aufführen. Bachs Johannespassion zählt zu den bedeutendsten geistlichen Vokalwerken der Musikgeschichte. Die Vertonung der Leidensgeschichte Jesu Christi nach dem Johannes-Evangelium besticht durch ihre dramatische Unmittelbarkeit und den raschen Wechsel zwischen Chor, Solisten und Orchester. Die kompakte Struktur der Johannespassion unterscheidet sie von der später entstandenen Matthäuspassion, die stärker auf lyrische Reflexion setzt. So entsteht ein musikalisches Erlebnis, das sowohl theologisch als auch künstlerisch berührt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Bereichert wird die Interpretation durch ein Solistenensemble mit Anna Gschwend (Sopran), Michael Nowak (Tenor), Günter Haumer (Bass) und Huub Claessens (Bass). Besonders hervorzuheben ist Martina Gmeinder, die erfahrene Mezzosopranistin aus Wolfurt, deren umfangreiches Repertoire von über 140 Altpartien vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik einen musikalischen Höhepunkt verspricht. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von William Maxfield, der das Chorseminar seit 2002 prägt. Unter seiner Leitung arbeiten die Sängerinnen und Sänger intensiv an der Interpretation dieses monumentalen Werkes. Begleitet wird der Chor vom Symphonischen Orchester Liechtenstein, das seit 1988 internationale Anerkennung genießt. Das Orchester besticht durch seine klangliche Präzision und Ausdruckskraft und ist ein zentraler Bestandteil der Kulturlandschaft Liechtensteins. Die langjährige, bewährte Zusammenarbeit zwischen dem Chorseminar und dem Orchester spiegelt die hohe künstlerische Qualität und das ständige Streben nach Exzellenz wider. Die Aufführungen finden am Samstag, 5. April um 19.30 Uhr auf der Kulturbühne Am Bach in Götzis und am Sonntag, 6. April um 17 Uhr im SAL – Saal am Lindaplatz in Schaan statt. Intensive Proben, die bereits im Jänner begonnen haben, fördern nicht nur die stimmliche und musikalische Entwicklung der Sängerinnen und Sänger, sondern auch den Zusammenhalt und das Gemeinschaftserlebnis innerhalb des Chores.