Impulsive Menschen kennen keine Grenzen

Kultur / 14.05.2025 • 13:20 Uhr
Kairos Creature Club
Die Musik des Kairos Creature Club ist auch Live ein Erlebnis. KCC

Mit dem Kairos Creature Club kommt ein Hochkaräter ins Land.

Feldkirch Vor wenigen Wochen hatte der Rauch Club in Feldkirch sein 25-jähriges Jubiläum. Das wurde auch ordentlich gefeiert – so mit Party, Presse, DJs und was sonst noch alles zu solch einem Ereignis dazugehört. Doch das war nur Tarnung für die Öffentlichkeit. Das richtige Highlight zum Geburtstag wird am Donnerstag, 15. Mai, ab 20 Uhr zelebriert. Unten im Keller. Da, wo Sausen zu steigen haben.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Niemand geringerer als der Kairos Creature Club spielt an diesem Abend in der Montfortstadt auf. Das lose US-Kollektiv wurde 2020 von Lena Simo, Glenn Michael Van Dyke und deren wechselnder Komplizenschaft in der Absicht gegründet, genreübergreifende Musik zu schaffen. Dass beide bereits davor ausgiebig Erfahrungen in Surf- und Indie-Rock-Gruppen gesammelt haben, hört man ihrer Debut-EP “Join the Club” von 2001 deutlich an. Schlagworte wie Krautrock, Trash Pop, Dream Pop, Industrial, Hip-Hop, elektronische Musik und Garage Rock wurden bereits hier in konsumierbare Happen verpackt, ohne jemals das dominierende Element des Songs zu sein. Das ist dann große Popularmusik.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

2024 erschien mit “KCC” das erste vollständige Album, welches eine deutlich hörbare Weiterentwicklung des musikalischen Kosmos der Gruppe darstellt. Hier geht es etwas düsterer zur Sache, was aber nicht weniger Spaß macht. Wer genau hinhört, erkennt die cleveren Referenzen an die essenziellen Meisterwerke der Musikgeschichte. Das funktioniert im Studio ausgezeichnet und sei, so die Auslands-Presse, auch auf der Bühne ein unvergessliches Erlebnis.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Mit im Gepäck ist auch die regionale All-Star-Formation Masters of the Beehive, die quasi als Anheizer ihre Interpretation von der Vermählung von Garage Punk und Postrock zum Besten geben wird. Das klingt wie ein rhythmischer Schwarm, schmeckt wie süßer Honig und ist explizit auch für Allergiker empfohlen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

In Kombination verspricht das ein Abend für alle Sinne zu werden. Das schließt den positiven Wahnsinn keinesfalls aus.