Feldkirch einhundert im Juni

Kultur / 28.05.2025 • 13:16 Uhr
„Wo wir uns begegnen“
Die Ausstellung „Wo wir uns begegnen“ ist im Jubiläumsjahr im Palais Liechtenstein zu sehen. florian raidt

Ein Monat voller Begegnungen, Geschichten und neuer Perspektiven.

Feldkirch Die Stadt Feldkirch lädt im Rahmen des Jubiläumsjahres „Feldkirch einhundert. Zusammen wachsen“ auch im Juni zu einem vielfältigen Programm, das Brücken schlägt – zwischen Generationen, Kulturen, Disziplinen und Zeiten. Es ist ein Programm, das die Stadt neu erfahrbar macht: in Bewegung, im Gespräch, durch Kunst und durch die Geschichten, die Menschen und Orte miteinander verbinden. Der Auftakt am 3. Juni setzt gleich zwei Akzente: Bei einem Stadtspaziergang durch Gisingen geht es um Sport- und Freiräume zwischen der Oberau und dem Waldbad – ein Perspektivwechsel auf Stadtplanung und Lebensqualität. Gleichzeitig lädt der Literaturtreff in der Stadtbibliothek ins Palais Liechtenstein dazu ein, sich über Klassiker und neue Bücher auszutauschen. Zwei Formate, die zeigen, wie gelebte Kultur in Feldkirch aussehen kann – beweglich, gemeinschaftlich und offen.

Palais Liechtenstein
Im Palais Liechtenstein finden mehrere Veranstaltungen stat. alexander ess

Ein besonders hörbarer Beitrag folgt am 5. Juni, wenn der „Rundklang der Blasmusik“ die Innenstadt zum Klingen bringt. Musikvereine der Region eröffnen gemeinsam am Sparkassenplatz und ziehen dann weiter zu Platzkonzerten – ein Abend für alle Sinne, bei dem Tradition auf neue Formen des Miteinanders trifft.
Der 7. Juni steht im Zeichen kreativer Vielfalt: Vormittags lädt das Format „Palais Leichtigkeit“ Kinder ab fünf Jahren zum spielerischen Gestalten ein – ein offenes Atelier, das kindliche Fantasie ernst nimmt. Ab 11 Uhr wird das Reichenfeld zum Festplatz: Das „Picknick der Kulturen“ bringt Menschen bei Musik, internationalen Spezialitäten und Geschichten aus aller Welt zusammen. Am Nachmittag öffnen sich im Palais Liechtenstein neue Dimensionen: Die Künstlerin Barbara Husar und der Astrophysiker Michel G. Breitfellner führen durch ihre gemeinsame Ausstellung „Bewusstsein im Universum“ – eine Einladung, Kunst und Wissenschaft als komplementäre Zugänge zum Staunen zu entdecken.

Infrastrukturerneuerung Entenbachgasse Archaeologinnen bei der Arbeit
Bei der Führung am 11. Juni stehen die archäologischen Funde in der Innenstadt im Fokus. Stadt Feldkirch

Am 11. Juni gewährt eine Baustellenführung Einblicke in die archäologischen Schichten der Innenstadt. Die Schmiedgasse und Entenbachgasse erzählen von früheren Zeiten – und machen sichtbar, wie sehr jede Gegenwart auf dem Gewachsenen ruht. Einen Tag später, am 12. Juni, richtet sich der Blick ins Heute und Morgen: Das Palais Gespräch fragt unter dem Titel „Das Selbst im Wir“ nach humanistischen Haltungen im digitalen Zeitalter – ein Thema, das nicht nur Philosophen betrifft, sondern alle, die an einer lebenswerten Zukunft interessiert sind. Verborgene Kunstwerke im öffentlichen Raum sind am 14. Juni Thema einer weiteren Stadtführung, die Kunst jenseits von Museen in den Fokus rückt. Am 17. Juni folgt ein Vortrag über Eugen Steck, einen wenig bekannten Feldkircher Amateurastronomen, dessen bibliophile Mondkarten heute als kunsthistorische Kuriositäten gelten.

Waldbad Erlebnisbecken Rutsche
Der Stadtspaziergang am 3. Juni informiert über die Sport- und Freiräume in der Oberau. Lisa Mathis

Historisch wird es auch am 23. Juni: Ein Vortrag im Stadtarchiv beleuchtet die wechselvolle Geschichte des Hauses Widnau 10 – heute bekannt als „Schaffarei“. Tags darauf, am 24. Juni, wird das Palais Liechtenstein zum Zeichenraum: Barbara Husar lädt unter dem Motto „Aktzeichnen mit Aliens“ zu einem außergewöhnlichen Kreativformat.

Wo wir uns begegnen
Kuratorenführung am 28. Juni durch die Ausstellung „Wo wir uns begegnen“. florian raidt

Gleich zwei Veranstaltungen folgen am 25. Juni: Eine Baustellenführung zeigt, wie im neuen Kinderhaus Mutterstraße moderne Pädagogik architektonisch Gestalt annimmt, während beim Shared Reading in der Bücherei Nofels Texte gemeinsam gelesen und besprochen werden – ein intimer Moment literarischer Begegnung. Der Monat klingt am 28. Juni mit zwei Veranstaltungen aus, die nochmals das verbindende Moment betonen: Ein weiterer Kinderworkshop im Palais Leichtigkeit und eine Kuratorenführung durch die Ausstellung „Wo wir uns begegnen“ machen deutlich, worum es bei „Feldkirch einhundert“ im Kern geht – um das Gemeinsame in all seiner Vielfalt. Alle Termine und Informationen sind unter www.feldkirch-einhundert.at abrufbar.