„Kunst zum Gottesdienst“

Große Musik in der Stadtpfarrkirche St. Gallus während der Bregenzer Festspiele.
Bregenz Seit nunmehr vier Jahrzehnten wird die Stadtpfarrkirche St. Gallus in Bregenz während der Festspielzeit zum Klangraum spiritueller Kunst. Unter dem Motto „Kunst zum Gottesdienst“ gestaltet sich hier sonntägliche Liturgie als eindrucksvolle Symbiose aus religiöser Feier und musikalischer Exzellenz. Initiiert wurde diese Reihe von Elgar Odo Polzer, dem es gelungen ist, ein Format zu etablieren, das sich Jahr für Jahr großer Beliebtheit erfreut – sowohl bei Einheimischen als auch bei Gästen der Bregenzer Festspiele.

Auch im Jahr 2025 wird dieses spirituell-künstlerische Angebot fortgesetzt. Ensembles der Wiener Symphoniker, heimische Musikerinnen und Musiker sowie internationale Gäste tragen zur musikalischen Gestaltung der Messfeiern bei. Die Bandbreite reicht von klassischen Quartettbesetzungen bis zu groß besetzten Chorwerken – stets eingebettet in den festlichen Rahmen eines Sonntagsgottesdienstes.

Den Auftakt zur diesjährigen Reihe „Kunst zum Gottesdienst“ in der Stadtpfarrkirche St. Gallus bildet am Sonntag, dem 20. Juli 2025, um 9.30 Uhr ein Auftritt des Vienna Classical Players Quartetts, das mit feiner Kammermusik den liturgischen Rahmen musikalisch eröffnet. Am Sonntag, dem 27. Juli, ebenfalls um 9.30 Uhr, folgt das Hornquartett der Wiener Symphoniker, das mit Klangfülle und feierlicher Strahlkraft den Kirchenraum erfüllt. Eine Woche später, am Sonntag, dem 3. August, tritt das Posaunenquartett der Wiener Symphoniker auf. Die vier tiefen Blechbläser verleihen dem Gottesdienst mit ihrer klanglichen Präsenz eine sakrale Tiefe. Am Sonntag, dem 10. August, erklingt dann die berühmte Misa Criolla von Ariel Ramírez, eine lateinamerikanische Messe, dargeboten von Chor und dem peruanischen Ensemble „Amerinkas“ – rhythmisch, lebendig und voller Andacht.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Den Höhepunkt der Reihe markiert der Festgottesdienst zu Maria Himmelfahrt am Freitag, dem 15. August, um 9.30 Uhr: Zur Aufführung kommt die festliche Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart, gestaltet von Solistinnen und Solisten, dem Chor von St. Gallus sowie Musikerinnen und Musikern der Wiener Symphoniker – ein musikalisch glanzvoller Feiertag. Den Abschluss der diesjährigen Edition gestaltet am Sonntag, dem 17. August, das Trompetenduo Bernhard und Benedikt Bär gemeinsam mit Elgar Odo Polzer an der Orgel. Die musikalische Messe vereint familiäre Brillanz mit festlicher Orgelkunst und rundet das spirituelle Angebot klangvoll ab. Die Gottesdienste in St. Gallus verstehen sich nicht als Konzertveranstaltungen im kirchlichen Rahmen, sondern als liturgische Feiern, deren Musik eine integrale Rolle im sakralen Geschehen einnimmt. Der sonntägliche Besuch wird so für viele Festspielgäste zum bewegenden, kontemplativen Erlebnis jenseits der großen Bühnen – getragen von der Atmosphäre der barocken Kirche und der Kraft der Musik.
Eintritt frei – freiwillige Spenden erbeten.