Musikalische Gipfeltreffen in den Lechwelten

Das 13. Lech Classic Festival findet in diesem Jahr vom 3. bis zum 10. August statt.
lech Vom 3. bis zum 10. August 2025 verwandelt sich Lech bereits zum 13. Mal in einen musikalischen Begegnungsort von internationalem Rang. Das Lech Classic Festival lädt auch in diesem Sommer zu sieben musikalisch vielseitigen Konzertabenden in die architektonisch und akustisch herausragenden „Lechwelten” ein. Ursprünglich als regionales Ereignis konzipiert, hat sich das Festival längst als feste Größe im internationalen Festivalkalender etabliert und zieht Jahr für Jahr Publikum aus der ganzen Welt an.

Eröffnet wird das Festival am Sonntag, dem 3. August, mit einer festlichen Gala, die solistische Bravourstücke und mitreißende Orchesterwerke zu einem Tanz der Rhythmen vereint. Unter der Leitung des international renommierten Dirigenten Tetsuro Ban entfaltet das Lech Festival Orchester seine dynamische Kraft. Der japanische Maestro, der auf eine eindrucksvolle Karriere mit Stationen an bedeutenden europäischen und asiatischen Häusern zurückblickt, dirigiert bereits zum siebten Mal beim Festival und begeistert regelmäßig durch Präzision und musikalische Intensität. Das diesjährige Programm spannt einen weiten musikalischen Bogen: Im Zentrum steht Mozart, sein schöpferisches Genie zwischen jugendlicher Leichtigkeit und reifer Ausdruckskraft. Am 4. August steht er im Mittelpunkt, gefolgt von einem Abend kammermusikalischer Juwelen der Wiener Klassik am Dienstag. Herausragende internationale Solisten wie die Violinisten Dalibor Karvay, Pianist Gottlieb Wallisch sowie Sebastian bru am Violoncello oder Anna Gruchmann am Kontrabass versprechen höchste interpretatorische Qualität und Virtuosität.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Ein besonderer Höhepunkt ist der „Nordische Abend” am 6. August, der Werke von Grieg und Sibelius im Dialog mit Natur und Heimat präsentiert. Nach einem Tag Pause folgt am Freitag, dem 8. August, ein Abend unter dem Titel „Kammermusikalische Kostbarkeiten“, bei dem Klavierquintette und -quartette von Mozart und Beethoven zu hören sind. Hier sind unter anderen Jasminka Stančul, Sebastian Sima, Franz-Joseph Labmayr zu erleben, deren Interpretationen Publikum und Kritiker gleichermaßen begeistern. Am Samstag, dem 9. August, steht mit Mozarts „Die Entführung aus dem Serail” ein weiterer musikalischer Meilenstein auf dem Programm. Die halbszenische Aufführung mit Jennifer O’Loughlin als Konstanze, Beate Ritter als Blondchen und Pavel Kolgatin als Belmonte wird durch die Mitwirkung des österreichischen Kammerschauspielers Joseph Lorenz als Erzähler ergänzt und verspricht ein besonderes Erlebnis von Oper und Sprechkunst. Zum Finale am Sonntag, dem 10. August, erklingt Wiener Klassik in ihrer spektakulärsten Form. Unter dem Motto „Mit Pauken und Trompeten ins Finale“ darf sich das Publikum auf ein mitreißendes Schlusskonzert freuen, bei dem der international renommierte Trompeter Johannes Moritz erstmals beim Lech Classic Festival zu erleben sein wird.

Das Lech Classic Festival zeichnet sich nicht nur durch musikalische Spitzenleistungen aus, sondern auch durch die einzigartige Atmosphäre der Lechwelten. Seit 2024 bieten sie mit ihrer außergewöhnlichen Architektur und idealen Akustik den perfekten Rahmen für eine intensive Begegnung zwischen Künstlern und Publikum. Als Konzertmeister des Lech Festival Orchesters fungiert 2025 der französische Violinist Brieuc Vourch, der mit seiner außergewöhnlichen musikalischen Begabung und internationalen Erfahrung maßgeblich zur herausragenden Qualität der Konzerte beiträgt. Das Lech Classic Festival bleibt somit auch in diesem Jahr eine unvergessliche musikalische Reise, geprägt von der Leidenschaft der Künstler und der Begeisterung des Publikums, das den intimen Rahmen dieses besonderen Festivals seit Jahren schätzt.