Brücken aus Klang, Licht und Lehmschlick

Kultur / 07.08.2025 • 13:07 Uhr
ZephyrCombo
Die Schweizer Zéphyr Combo eröffnet den Walserherbst mit ihrem Konzert im Blonser Gemeindesaal. Anouk Van Oordt

Der Walserherbst geht mit der Eröffnung am 15. August in seine 11. Runde.

Blons Vom 15. August bis zum 6. September 2025 verwandelt sich das Große Walsertal erneut in einen Schauplatz intensiver kultureller Begegnungen, wenn der Walserherbst zum elften Mal unter der künstlerischen Leitung von Eugen Fulterer und Dietmar Nigsch eröffnet wird. Das alle zwei Jahre stattfindende Festival ist bekannt für seine außergewöhnlichen Schauplätze und inspirierenden Formate. Es verbindet zeitgenössische Kunst und Musik mit der faszinierenden Naturlandschaft und lädt zu Entdeckungen an ungewöhnlichen Orten ein.

Festivalleitung Dietmar Nigsch Eugen Fulterer
Die Festivalleiter Dietmar Nigsch und Eugen Fulterer haben auch für dieses Jahr ein abwechslungsreiches Programm gestaltet. magdalena türtscher

Eröffnet wird der Walserherbst am 15. August, Mariä Himmelfahrt, mit einem musikalisch-literarischen Ereignis unter dem provokanten Motto „Maria Superstar“. „Die ikonische Gottesmutter wird zum Mittelpunkt künstlerischer Reflexionen”, erläutert Musikkuratorin Evelyn Fink-Mennel. In der Pfarrkirche Blons verbindet sich sakrale Atmosphäre mit kreativen Neuinterpretationen. Anschließend folgt der Auftritt der Schweizer Zéphyr Combo, die mit energiegeladenen Rhythmen Schwung ins Festival bringt und die Zuhörerinnen und Zuhörer buchstäblich in Bewegung setzt.

Antti Järvelä
Antti Järvelä. ulla nikula

Ein besonderes Markenzeichen des Walserherbstes ist die beliebte Vernissagenfahrt, die 2025 Kunstliebhaberinnen und -liebhaber erneut an Bord eines Busses durch das Tal zu verschiedenen Kunstinstallationen führt. Dabei macht das Festival bewusst Station an verlassenen Orten und Gebäuden, die vor dem Abriss stehen, wie dem Gasthof Adler in Blons. Dort präsentieren acht Kunstschaffende aus dem schweizerischen Prättigau ihre Werke und verwandeln den Leerstand in einen lebendigen Raum kreativer Interaktion.

Lofoten Cello Duo
Das Lofoten Cello Duo. Julia Wesely

Mystische und zugleich berührende Momente verspricht das „Waldstück zur Blauen Stunde“. Bei dieser atmosphärisch dichten Theaterperformance tauchen Besucherinnen und Besucher morgens wie abends tief in die Geheimnisse des Waldes ein. Die klingende Stille des Waldes vermischt sich dabei auf eindrucksvolle Weise mit Erzählungen und Gesang aus Schweizer Kehlen.

Janusz Prusinowski Kompania
Die Janusz Prusinowski Kompania. Janusz Prusinowski

Die musikalische Bandbreite des Festivals reicht weit über das Tal hinaus: Die Janusz-Prusinowski-Kompania aus Polen lädt mit einer mitreißenden Mischung aus traditionellen und modernen Klängen zum Tanz ein. Das Jugendensemble „Austriņa” aus Riga bringt mit der Kokle, einem lettischen Saiteninstrument, zarte Klänge ins Große Walsertal. Das Lofoten Cello Duo aus Skandinavien erfüllt mit seinen emotionalen Darbietungen die Propsteikirche St. Gerold. Das Duo SchrammelBach verbindet Wiener Heurigenmusik mit den Meisterwerken Johann Sebastian Bachs auf faszinierende Weise und sorgt für musikalische Überraschungen.

Grosses Walsertal wandern Klangraum Stein
Grosses Walsertal: Wandern “Klangraum Stein”. kristin haase travelinspired.de

Einzigartig ist das Lehmschlickerbad an der wilden Lutz, das der Lehmexperte Martin Rauch gemeinsam mit Anna-Pia Rauch gestaltet hat. In einem puristischen Naturerlebnis können Festivalbesucher tief entspannen und die heilende Kraft des Schlicks erleben. Kulinarisch vielfältig und musikalisch lebendig präsentiert sich der Walser Heustall im Rahmen von „Auf’gspielt & Aufkocht“. Hier treffen unterschiedliche europäische Traditionen aufeinander und laden zum gemeinsamen Musizieren, Kochen und Genießen ein.

Radix Musikwerkstatt Evelyn Fink-Mennel
Radix Musikwerkstatt: Evelyn Fink-Mennel. anja r. lampert

Ein zentrales Highlight des Walserherbstes 2025 ist das kreative Labor „Radix Musikwerkstatt“. Unter Anleitung internationaler Dozentinnen und Dozenten arbeiten hier rund 90 Musikerinnen und Musiker zusammen und krönen das Festival mit einem großen, euphorischen Abschlussfest. Zu Gast ist dabei auch die finnische Formation Orivesi All Stars unter der Leitung von Antti Järvelä, die ihr Debüt in Österreich feiert und das Tal in einen fulminanten Klangrausch versetzt.

Duo Campanula
Duo Campanula anja vogel

Ein humorvolles und tiefsinniges Begleitprogramm bietet die Clownfrau Martha Laschkolnig. Ergänzt wird dieses durch beeindruckende Leseperformances von Martina Spitzer, Dietmar Nigsch und der Schauspielerin Maria Hofstätter, musikalisch begleitet vom Trio „Brot & Sterne“. So präsentiert sich der Walserherbst einmal mehr als Festival intensiver Begegnungen und nachhaltiger Erinnerungen.