Digitale Kunst, Stadtgeschichte, Lyrik und Musik

Zum 100-Jährigen der Stadt Feldkirch wird im November ein buntes Programm angeboten.
Feldkirch Im November setzt sich das Jubiläumsprogramm “Feldkirch einhundert” mit einem facettenreichen Kulturmonat fort. Kunst, Wissenschaft, Literatur und Stadtentwicklung stehen dabei ebenso im Fokus wie junge Talente und gemeinsame Leseerlebnisse. Die Veranstaltungen im Palais Liechtenstein und darüber hinaus laden dazu ein, Feldkirch aus unterschiedlichen Blickwinkeln
zu entdecken. “Das Novemberprogramm verbindet künstlerische Innovation, kulturelle Vielfalt und gelebte Gemeinschaft. Es zeigt, wie lebendig und vielschichtig die Feldkircher Kulturszene ist und bietet einen würdigen Rahmen für das Jubiläumsjahr”, betont Bürgermeister Manfred Rädler.

Den Auftakt bildet die Ausstellung “Echoes of the Digital” von den beiden Feldkirchern Ruth Schnell und Bernd Bickel, die am 6. November um 19 Uhr im Palais Liechtenstein eröffnet wird. In ihrem inspirierenden Dialog erkunden die Medienkünstlerin und der Computerwissenschafter die Wechselwirkungen zwischen digitalen Wahrnehmungsmodellen und wissenschaftlichen Innovationen und machen die unsichtbaren Strukturen der digitalen Welt erlebbar. Ein Gespräch über ihre Arbeit mit Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny rundet den Abend ab.

Am 8. November um 14 Uhr führen die Kuratoren durch die Jubiläumsausstellung “Wo wir uns begegnen” und geben vertiefte Einblicke in Werke und Hintergründe. Mit einem Blick in die Vergangenheit widmet sich die Veranstaltungsreihe “Kostbarkeiten aus der Stadtbibliothek” mit dem Vortrag “Johannes Geiler von Kaysersberg” am 11. November um 18 Uhr einem der bedeutendsten Vertreter der volkstümlichen deutschen Erbauungsliteratur. Der ehemalige Feldkircher Stadtarchivar Christoph Volaucnik präsentiert das historische Predigtbuch aus dem Jahr 1510 und erläutert dessen kulturgeschichtliche Bedeutung.

Der Feldkircher Lyrikpreis steht am 22. November um 18 Uhr im Theater am Saumarkt ganz im Zeichen der Freundschaft. Unter dem Titel “Absolutely: Freundschaftsbuch” präsentieren junge Preisträger ihre Texte rund um dieses verbindende Thema.
Wie es mit der Innenstadtsanierung weitergeht, zeigt eine Baustellenführung am 25. November um 15 Uhr. Dabei wird über abgeschlossene Arbeiten informiert und ein Ausblick auf die nächsten Etappen gegeben. Am selben Tag um 18 Uhr setzt die Abschlussveranstaltung von Shared Reading einen stimmungsvollen Schlusspunkt unter ein Jahr voller Lesevergnügen: In kleinen Gruppen werden ausgewählte Texte gemeinsam gelesen und reflektiert.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Zum Monatsausklang laden die Montforter Zwischentöne am 30. November um 17 Uhr mit “Echoes through time by Echo Theory” zu einem außergewöhnlichen Klang- und Raumerlebnis ein. Das Siegerteam des HUGO-Wettbewerbs 2025 präsentiert eine Installation mit anschließendem Konzert im Palais Liechtenstein.
Zudem sind die Ausstellungen “Wo wir uns begegnen” und “Echoes of the Digital” bis Anfang Jänner 2026 im Palais Liechtenstein zu sehen.
Die Veranstaltungen im Überblick
– Ausstellungseröffnung “Echoes of the Digital” mit Ruth Schnell & Bernd Bickel, 6.
November, 19 Uhr, Palais Liechtenstein
-Kurator:innenführung “Wo wir uns begegnen”, 8. November, 14 Uhr, Palais
Liechtenstein
– Vortrag “Johannes Geiler von Kaysersberg”, 11. November, 18 Uhr, Palais
Liechtenstein
– Feldkircher Lyrikpreis – Absolutely: Freundschaftsbuch, 22. November, 18 Uhr,
Theater am Saumarkt
– Baustellenführung Innenstadtsanierung, 25. November, 15 Uhr, Treffpunkt Palais
Liechtenstein
– Shared Reading – Abschlussveranstaltung, 25. November, 18 Uhr, Palais
Liechtenstein
– Montforter Zwischentöne – Echoes through time by Echo Theory, 30. November, 17
Uhr, Palais Liechtenstein