Nachhaltige Verantwortung in Chefetage
In den meisten Betrieben sind die technischen Voraussetzungen vorhanden, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Dennoch, was viel wichtiger ist, sind die Mitarbeiter. Es ist deshalb wichtig, dass man dem gegenseitigen Respekt eine hohe Bedeutung zukommen lässt, damit man sich sicher fühlen kann. Denn nur so können die Mitarbeiter ihre Kräfte gemeinsam und gezielt einsetzen, ohne dass sie morgen gleich wieder verpuffen. Vertrauen ist die Fähigkeit, sich ohne Absicherung und Kontrolle auf jemanden zu verlassen. Nur wer Vertrauen gewährt, wird es gewinnen. Verlässlichkeit, Berechenbarkeit, Einhalten von Versprechen, Fairness, Loyalität und Glaubwürdigkeit sind sicher einige wichtige Verhaltensweisen, um Vertrauen zu erhalten. Das zeigt sich speziell in der Führung wie auch im Verhalten der einzelnen Mitarbeiter. Man muss als Ganzes agieren, zum Teil persönliche Interessen hintanstellen. Denn nur als Einheit kann man reüssieren. Man weiß heute, dass sicher 99 Prozent aller Betriebsprobleme auf den Faktor Mensch zurückzuführen sind. Wer sich als Chef für außerordentlichen Einsatz bei seiner Mannschaft bedankt und wer für gute Arbeit auch gut bezahlt, der kann das vorhandene Firmenpotenzial voll ausschöpfen und festigen. Ein Seminar für betriebspsychologische Menschenführung war stets ein Ansatz für Führungskräfte.
Werner Giacomuzzi, Lochau