Das „Äääh“
in der Politik
Es steht für jedermann außer Zweifel, dass die Politik von der Rhetorik lebt und dieses Handwerkszeug für jeden Einzelnen unerlässlich ist. Es ist daher aus meiner Sicht zwingend, dass Politiker und Politikerinnen dieses Handwerk erlernen müssen, wenn Sie diesen Beruf gewählt haben. Es gibt keine Entschuldigung für ein „Aääh“, anstelle einer Nachdenkpause, denn Letztere würde niemanden in einem Vortrag stören und würde auch die Wirkung des Vortrags verbessern. Wir alle wissen aus der nahen und auch ferneren Vergangenheit, was mit brillanter Rhetorik bewirkt werden kann! Daher ist es besonders wichtig, dass die „Guten“ diese Kunst aus dem „ff“ beherrschen und das kann man erfreulicher Weise erlernen. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf die Anwendung des „Damoklesschwerts“ als Gedankenstütze, um einen perfekten Vortrag zu bewirken.
Ing. Gerhard Miltner, Bregenz