Vernetzung?
Das Wort ist zu einem modernen Begriff geworden, der von den verschiedensten Fachleuten (vulgo: Experten) näher erklärt oder sogar definiert werden könnte. Er reicht von der Politik, der Wirtschaft, der Wissenschaft und dem gesamten Sozialbereich bis ins Privatleben hinein und suggeriert, dass jeder mit jedem bzw. alles mit allem verbunden sei. Das Wie ist dann eine weitere Frage. Es kann positiv oder auch negativ sein. Außer dem allgegenwärtigen Internet gibt es ja auch ein Darknet.
Wer weitgehend analog geblieben ist, denkt bei einem Netz eher an das deutsche Grundwort „nähen“ und das lateinische „nodus“, Knoten. Netze sind geknüpft. Sie fangen Fische, wo es diese noch gibt, aber auch wir „gehen ins Netz“ und lassen uns fangen. Man bewundert immer wieder die Spinne, die im Zentrum ihres kunstvollen Netzes sitzt und sich ihre Beute hereinzieht.
Doch was ist mit der Peripherie? Ist auch sie schon vernetzt? Tesla baut seine Autos um die Software herum. Seit dem 20. Jh. (Quantenphysik) denken wir nicht mehr linear, sondern eben „vernetzt“, in Strukturen, in Regelkreisen, in denen wir selber enthalten sind und damit Modifikationen unterliegen. Freuen wir uns darüber? Wie können wir Spinnen und Spinner vermeiden?
Mag. Dr. Hildegard Pfanner,
Bregenz