Migros – Messepark

Leserbriefe / 17.09.2023 • 18:04 Uhr

Als lebenslanger Verkaufsmanager im Lebensmittelhandel sehe ich die Messeparkerweiterung folgendermaßen: Ende der 1960-Jahre wurde in St. Margrethen ein großes Migros-Einkaufszentrum eröffnet. Als Kunden waren vorwiegend Vorarlberger in Massen dort, da es in Vorarlberg nichts Vergleichbares gab. Als dann 1971 der Interspar-Großmarkt am jetzigen Standort vom Messepark eröffnet wurde, konnte ein Großteil der Kaufkraft zurückgewonnen werden. Der Markt war ein enormer Erfolg. Durch die Erweiterung zum Messemarkt war die Migros plötzlich nicht mehr interessant geworden, und die Kaufkraft blieb im Lande. Die Innenstadt Dornbirns war damals mit vielen Geschäften und Cafés gut bestückt, und es war sehr rege. Der damalige Einkaufszentrumsausschuss für die Innenstadt (war selbst Mitglied) wollte das Zentrum autofrei machen. Das wurde von zwei größeren Geschäften abgelehnt. Damit wurde der Zuzug zum Messepark verstärkt, da es in der Innenstadt wenig Parkplätze gab. Ein Eigentor des EKZ, aus meiner Sicht. Einkaufszentren haben einen großen Kundenradius und müssen sich an den Mitbewerbern messen, zum Beispiel an der Erweiterung des Lindauparks usw. Somit eine absolute sinnvolle Anpassung an die neue Situation. Jedes Geschäft, ob groß oder klein, muss sich um Sortiment und Service so bemühen, dass Kunden gerne dort einkaufen gehen, egal welcher Standort.

Oskar Piffer, Dornbirn