Bildung und/oder Betreuung?

Leserbriefe / 29.01.2024 • 17:59 Uhr
kindergarten

Ganzheitliche Bildung in der Elementarpädagogik trennt nicht in Bildung und Betreuung. Der Motor frühkindlicher Entwicklung ist das freie, selbstgewählte Spiel. Kinder bilden sich selbst, durch Erfahrungen im Spiel, in der Nachahmung älterer Kinder. Dazu braucht es gut durchdachte, vielfältige Spielmöglichkeiten und Pädagog*innen, die begleiten, Impulse setzen, manchmal intervenieren, insgesamt für einen guten Rahmen sorgen. Bildungsangebote im Sinne von angeleitetem Lernen durch Pädagog*innen haben ihre Berechtigung, sind aber nicht „besser“ oder „wertvoller“ als das freie, betreute und begleitete Spiel. Dass auch die Begleitung/Betreuung – im Bericht abwertend und geringschätzig eingestuft – gute personelle Ressourcen braucht, steht außer Frage. Die Diskussion um Bildung versus Betreuung zeigt geringe Professionalität und wenig Verständnis für junge Familien und vor allem für Mütter, die Beruf und Familie vereinbaren wollen und deren Kinder qualitativ hochwertige Begleitung brauchen.

Dr. Claudia Niedermair, PH-Prof. i. R. für inklusive Pädagogik, Lustenau