Hundeführerschein

Leserbriefe / 14.02.2024 • 19:04 Uhr

Eine ausgezeichnete Idee, denn viele Hundebesitzer kennen das natürliche Verhalten von Hunden als Rudel mit klarer Rangordnung nicht. Der Hund sieht sein Rudel auch in der Familie. In der Familie muss der Hund im „Rudel“ der Letzte sein, sonst gibt es Konflikte, wie es oft mit Kindern passierte. Als ich den ersten Hund hatte, war für mich ein Kurs beim Hundesportverein selbstverständlich.

Dabei nahm ich zur Kenntnis, dass ich mehr lernen musste als der Hund. Das Verhalten von Hunden ist zu berücksichtigen und hat als Rudeltier eigene Gesetze. Bereits 2010, bei meiner großen Hundekampagne in Dornbirn bzgl. Hundeverordnung, stellte ich fest, dass viele Hundebesitzer über die Psyche von Hunden kaum Kenntnisse haben. Ich beantragte damals im Hunde-Ausschuss, dem ich immer noch angehöre, einen verpflichtenden Kurs beim Hundesportverein. Wenigstens ein Gutschein für einen Kurs im Hundesportverein wurde beschlossen und umgesetzt, aber jedoch nur freiwillig.

Jetzt einen verpflichtenden Kurs mit Bestätigung zu besuchen, finde ich perfekt. Auch der eingezäunte Hunde-Auslaufplatz Martinsruh wurde auf meine Anregung von Walter Schönbeck (damals FPÖ-Stadtrat) umgesetzt. Er wird leider etwas wenig genutzt. Das verpflichtende Entfernen von Hundekot mittels Säckchen sowie Rücksichtnahme gegenüber ängstlichen Personen lassen leider auch noch zu wünschen übrig.

Oskar Piffer, Dornbirn