Tizian und das Theater am Kornmarkt

Leserbriefe / 12.06.2024 • 18:01 Uhr

In den vergangenen Tagen wurde mehrfach über die geplanten Renovierungsvorhaben des Theaters am Kornmarkt berichtet. Gebührenderweise wurden dabei die beim Umbau des Kornhauses eingebundenen Architekten und Kunstschaffenden genannt. Es sei gestattet, zusätzlich auf die eigentlich treibende Kraft für die Verwirklichung des Projektes zu verweisen.

Auf Karl Tizians Theaterleidenschaft, damals Bürgermeister der Landeshauptstadt, war es zurückzuführen, dass die bereits seit längerer Zeit vorliegenden Pläne zum Bau des Theaters Realität wurden. Obwohl in der unmittelbaren Nachkriegszeit der Wiederaufbau der Stadt Bregenz noch nicht abgeschlossen war, beschloss auf seine Initiative die Stadtvertretung im Dezember 1953 den Umbau.

Am 17. Juli 1955 wurde das Theater am Kornmarkt eröffnet und war von nun an Heim für das Vorarlberger Landestheater und diente fortan den Festspielen als Aufführungsort für Orchesterkonzerte und Opern. Wenn der Ruf von Bregenz als Kulturstadt mit Recht auf Einrichtungen wie den Festspielen, dem Vorarlberg-Museum, dem Landestheater, dem 1997 eröffneten Kunsthaus und somit auf einer lebendigen Kulturszene gründet, dann muss zu Recht Karl Tizian das Verdienst zugesprochen werden, den Grundstein hierfür gelegt zu haben. Basierend auf der freundlichen Unterstützung des Stadtarchivs Bregenz.

Prof. Dr. Karl Heinz Tizian, Bregenz