Glasfaserausbau

Leserbriefe / 11.07.2024 • 17:26 Uhr

Mit Interesse kann man verfolgen, dass auch in Vorarlberg Autobahnen für den Datenverkehr geschaffen werden. Mit dem Ausbau von echten Glasfasernetzen können enorme Datenmengen versendet und empfangen werden. Arbeiten im Homeoffice, Bildung E-Learning, Gewerbe, Verwaltung digitales Amt, im Gesundheitsbereich, Freizeit mit Streamingdiensten und vieles mehr werden dadurch problemlos möglich. Ein richtiger und wichtiger Schritt in die Zukunft. Die Wichtigkeit dieses Vorhabens hat den Bund veranlasst, größere Summen an Fördermitteln bereitzustellen. Auch die EU, Bund und das Land Vorarlberg verfolgen dieses Ziel. Großunternehmen haben bereits Glasfaseranbindungen realisiert, jetzt beginnt die Umsetzung auch in ländlichen Gebieten, wo auch die Haushalte und Privatkunden profitieren. Begonnen hat dies mit dem Ausbau im Kleinwalsertal. Hier wird das Glasfasernetz flächendeckend und für alle BürgerInnen möglich gemacht.

Es wird stetig berichtet, dass die illwerke vkw mit einem neuen Geschäftsfeld den Ausbau im Land forcieren wollen. Es wäre richtig und wichtig, auch der Bevölkerung mitzuteilen, wann wo was gemacht wird, zumal ein Masterplan sicher bereits erstellt wurde. Interessant wäre auch zu wissen, ob nur punktuell ausgebaut oder ein flächendeckender Ausbau, wie im Kleinwalsertal, erfolgt. Interessant wäre zudem, ob die Vorhaben und Investitionen anderer Anbieter wie A1, Magenta oder alternative Netzbetreiber berücksichtigt wurden.

Ing. Edmund Johler, Alberschwende