Die „Datensparsamkeit“ der illwerke vkw
Zum VN-Bericht vom 23. 9. 2024 über illegale Zweitwohnsitze:
Für die Kontrolle durch die Gemeinden können nun auch Stromverbrauchsdaten der fraglichen Wohnungen herangezogen werden. Ein Unternehmenssprecher erklärt, dass die illwerke vkw Auskünfte an die Gemeinden nur nach dem Grundsatz der „Datensparsamkeit“ erteilen. Wenn ich aber die Webseite der illwerke vkw besuche, muss ich mich zuerst mit Cookies herumschlagen und dabei lesen, dass meine personenbezogenen Daten an Firmen gehen in z. B. Irland, den USA und auch Malta. Und das, lieber Unternehmenssprecher, bezeichnen Sie als „Datensparsamkeit“? Das klingt für mich wie Hohn und Heuchelei.
Und sagen Sie mir jetzt bitte nicht, dass die Cookies zur Funktion der Webseite nötig sind. Sind sie nämlich nicht. Glauben Sie nicht? Unlängst habe ich auf einer Ministeriums-Webseite einen Antrag gestellt. Zuallererst kommt der Hinweis, dass diese Seite keine Cookies verwendet. Die Antragstellung war einfach und schnell erledigt, mit Antwort, dass alles okay ist. Es geht auch so.
Manfred Böhler, Lustenau