Wahlversprechen – Wahlversprecher?

Leserbriefe / 08.10.2024 • 20:34 Uhr

Wahlversprechen spielen nach wie vor eine wichtige Rolle für Bürgerinnen und Bürger bei der Entscheidung, welcher Politiker oder welche Partei gewählt wird. Sie bieten Orientierung und vermitteln eine Vorstellung davon, welche politischen Ziele und Veränderungen angestrebt werden. Allerdings haben Wahlversprechen in den letzten Jahren an Glaubwürdigkeit verloren, da viele Bürger skeptisch geworden sind, ob diese auch wirklich eingehalten werden. Ein häufiges Problem ist, dass Wahlversprechen oft zu allgemein oder unrealistisch formuliert werden. Wenn sie dann im politischen Alltag nicht umgesetzt werden können – z.B. durch Koalitionskompromisse, finanzielle Grenzen oder geänderte Rahmenbedingungen – führt das zu Enttäuschungen bei den Wählern. Dies schwächt das Vertrauen in die Politik und fördert die Wahrnehmung, dass Politiker nur um des Wahlkampfs willen Versprechungen machen.

Trotzdem bleiben Wahlversprechen ein entscheidender Faktor, um die Aufmerksamkeit der Bürger zu gewinnen und sie für ein bestimmtes Programm zu begeistern. Sie bieten die Möglichkeit, Unterschiede zwischen den Parteien deutlich zu machen und die eigenen Prioritäten zu setzen. Besonders konkrete und realistische Versprechen, die direkt die Lebensqualität der Menschen betreffen (z.B. Steuererleichterungen, Bildungsreformen oder Umweltmaßnahmen), sind oft ausschlaggebend für die Wahlentscheidung. Entscheidend ist jedoch, dass Politiker nicht nur Versprechen geben, sondern auch die Fähigkeit und den Willen zeigen, diese tatsächlich umzusetzen, und nicht ein Wahlversprecher bleibt.

Peter Vaschauner, Feldkirch