Kunstrasenplatz

Leserbriefe / 19.02.2025 • 20:50 Uhr

Feldkirch

In Bezug auf den Leserbrief in den Vorarlberger Nachrichten am 16. Jänner 2025 zum Thema Kunstrasenplatz in Feldkirch wäre es empfehlenswert, sich im Vorfeld mit der Thematik auseinanderzusetzen. Es geht dabei nicht um Millionenbeträge oder um eine geringe Anzahl an Fußballspielern, sondern um etwa 600 Kinder und Jugendliche sowie 120 junge Erwachsene. Sport fördert die Gesundheit und trägt zur Senkung der staatlichen Ausgaben bei. Zudem wird in Vereinen eine Vielzahl an Leistungen für einen geringen finanziellen Aufwand erbracht, insbesondere im Hinblick auf die Sozialisierung von Jugendlichen und die Integration von Personen mit Migrationshintergrund. Es sei darauf hingewiesen, dass Sporthallen während der Wintermonate für andere Sportarten benötigt werden. Zwar ist die Anschaffung eines Kunstrasenplatzes mit höheren Kosten verbunden, jedoch resultieren daraus auf lange Sicht Einsparungen, da weniger Aufwand für dessen Pflege erforderlich ist. Zudem ist zu berücksichtigen, dass Kunstrasen die Umwelt belasten kann, jedoch durch den Einsatz von umweltfreundlichem Quarzsand und die Verwendung recycelbarer Materialien bei der Herstellung dieses Materials diese Belastung minimiert werden kann. Einige Hersteller nehmen alte Kunstrasenbeläge zurück und recyceln diese.

Dominik Sonderegger, Feldkirch-Tisis