Zukunft Planung ­Umsetzung

Leserbriefe / 21.05.2025 • 18:29 Uhr

Sicher fehlt derzeit Geld in allen Kassen, aber die Gemeinden setzen ihre geplanten Radwegverbindungen um, auch auf bereits bestehenden guten Strecken wie dem alten/neuen Radverbindungsstück Staudenweg Dornbirn, mit abgetrenntem Gehweg, vielen Bäumen und Bänkchen. Seit Jahren wird der Erhalt der aufgelassenen Bahntrasse als natürlicher Weg in und aus dem Bregenzerwald gefordert. Wo einst eine schwere Lok fuhr, bietet sich der familienfreundliche Zugang für Wanderer und Radfahrer im Achtal an. Für die nachhaltige Sanierung wurde schon ein Budget von 2,4 Mill. Euro vom Land genehmigt, das jedoch mangels Umsetzung innerhalb von zwei Jahren verfiel. Stattdessen wurde die Variante über Schwarzachtobel vorgeschlagen. Die 180 Grundablösen durch Alberschwendes Gärten werden jedoch nie genehmigt (70 Mill.). Was der alte Mobilitätslandesrat vehement im Achtal verhindern wollte, kann sich nun der Neue vom Brandnertal auf seine Fahnen schreiben. Jedoch sollte er mit erfahrenen Fachleuten das Achtal begehen, die für zukunftsträchtige Visionen brennen. Regio und Bregenzerwald Tourismusverband haben sich für diesen Zugangsweg im Achtal eingesetzt. In der heutigen Zeit kann man – Schritt für Schritt – auch mit Natur- und Landschaftsschutz einen naturbelassenen und familienfreundlichen Wander- und Radweg für die Bevölkerung nachhaltig schaffen. Studien und Pläne sind genug vorhanden, jetzt geht es nur noch um die Umsetzung des Weges.

Silvia Greber-Schmelzenbach, Schwarzach