Philosophieren über Gott und die Welt

Leserservice / 20.09.2016 • 17:21 Uhr
Beim diesjährigen Philosophicum Lech dreht sich alles um das Thema „Über Gott und die Welt. Philosophieren in unruhiger Zeit“. foto: vn/steurer
Beim diesjährigen Philosophicum Lech dreht sich alles um das Thema „Über Gott und die Welt. Philosophieren in unruhiger Zeit“. foto: vn/steurer

20. Philosophicum Lech vom 21. bis 25. September in der Neuen Kirche Lech.

18:00 neue kirche lech. Existiert Gott? Darf man diese Frage überhaupt stellen? In welcher Welt wollen wir leben? Und gibt es diese Welt überhaupt? Woran können wir uns orientieren? Was gibt unserem Leben Sinn? Welche Verantwortung tragen wir gegenüber dieser Erde? Über „Gott und die Welt“ zu sprechen, klingt auf den ersten Blick beliebig: Eine Rede über alles und nichts. Auf den zweiten Blick verbergen sich hinter dieser Formel die entscheidenden Fragen des Menschen, jene Fragen, denen sich auch die Philosophie seit mehr als zwei Jahrtausenden widmet.

In einer Zeit voller sozia-ler, politischer und kultureller Widersprüche und Differenzen, des rasanten technologischen Fortschritts, in einer Zeit, in der atemberaubende wissenschaftliche Erkenntnisse mit einer Wiederkehr der Religionen Hand in Hand gehen, in der traditionelle Lebensmodelle und Gewissheiten fragwürdig geworden sind, aber die Sehnsucht nach Verbindlichkeit und Orientierung zugenommen hat, in einer Zeit der Umbrüche, Verwerfungen und Spannungen lohnt es sich, ohne Scheu wieder einmal grundsätzlich über Gott und die Welt nachzudenken. Beim 20. Philosophicum Lech werden renommierte Philosophen und Vertreter benachbarter Wissenschaften sich diesen fundamentalen Fragen stellen und mit dem Publikum darüber diskutieren. Heute laden Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann zu einem philosophisch-literarischen Vorabend.

Alle Informationen unter www.philosophicum.com