23. Philosophicum Lech

Vom 25. bis 29. September geht es um das Thema „Die Werte der Wenigen. Eliten und Demokratie“.
18 Uhr, alte kirche, lech In einem Gespräch zwischen Autor Michael Köhlmeier und Bürgermeister Ludwig Muxel wurde die Idee zum Philosophicum Lech geboren, das seit 1997 im Herbst stattfindet. Als erster Veranstaltungsort fungierte der runde Saal des Hotels „Die Krone von Lech“, wo sich über 100 Philosophie-Interessierte einfanden. Seitdem erfreute sich das Symposium unter der wissenschaftlichen Leitung von Konrad Paul Liessmann laufend steigender Zuschauerzahlen. In der Neuen Kirche in Lech finden nun rund 600 Teilnehmer seit in paar Jahren ihren Platz.
Zum heurigen Thema: Über Eliten wird wieder gesprochen. Das Verhältnis von Eliten und Demokratie ist zentral für die Entwicklung und die Perspektiven einer modernen Gesellschaft. Wie dieses Verhältnis gestaltet wird, in welcher Form es gelebt und kritisiert wird, entscheidet auch über die Möglichkeit eines gedeihlichen Zusammenlebens von Menschen mit unterschiedlichen politischen Vorstellungen und Lebenserfahrungen. Über diese brennenden Fragen werden beim 23. Philosophicum Lech Philosophen, Soziologen und Kulturwissenschaftler vortragen und mit dem Publikum diskutieren. Heute findet der philosophisch-literarische Vorabend mit Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann statt. Hierfür gibt es noch Tickets unter reservation@lech-zuers.at oder Telefon 05583 2161-235.
Alle restlichen Veranstaltungen des Philosophicums 2019 sind bereits ausgebucht. Es gibt jedoch eine Warteliste, um im Falle von Stornierungen frei werdende Plätze nachzubesetzen. Alle Infos unter www.philosophicum.com