Hannes Androsch

Kommentar

Hannes Androsch

Energie: Taten statt Worte

Markt / 25.06.2021 • 22:39 Uhr

Über die längste Zeit der Geschichte waren Nahrung und Feuer die einzigen Energiequellen des Menschen. Erst mit der Zähmung von Tieren, später auch mit Wasser- und Windrädern, konnte zusätzliche Energie erzeugt werden – immer aus erneuerbaren Ressourcen. Dies blieb unverändert, bis im Zuge der Industriellen Revolution die Verwendung der fossilen Energieträger Kohle, Erdöl und Erdgas die Welt grundlegend veränderte. Deren Verfügbarkeit hat Wachstum und damit Massenwohlstand ermöglicht. Dies hat u.a. zum Anstieg der Weltbevölkerung auf bald 9 Milliarden und seit 1900 zu einer Verdoppelung der durchschnittlichen Lebenserwartung von 40 auf 80 Jahre geführt.

Doch mit den bei der Energiegewinnung erzeugten Treibhausgasen hat der Mensch das Klima beeinflusst. Aufgrund der Tatsache, dass heute der Mensch das Klima „macht“, und vor dem Hintergrund des ständig steigenden Energiebedarfs ist erneut eine Transformation notwendig: eine Energiewende – mit klimaneutralen Energieträgern und erneuerbarer Energie. Die Ziele zur Eindämmung der Klimaerwärmung wurden zwar ambitionierter, doch mangelt es an realistischen Lösungen und den notwendigen Technologien. Zudem ist Österreich mit einem jährlichen CO2-Ausstoß von neun Tonnen pro Einwohner ein echter Klimasünder, v.a. im Vergleich zur Schweiz mit nur 4 Tonnen. Damit haben wir 2019 sogar eine Verschlechterung bewirkt.

Die Energiewende benötigt technologische Revolutionen wie etwa die Verwendung von Wasserstoff, aber dafür auch die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Zudem braucht es Brückentechnologien sowie Energiespeicher, Leitungsnetze und geeignete Batterien. Wenngleich die Klimaerwärmung nicht national gelöst werden kann, muss Österreich auch eigene Aufgaben erledigen. Dazu gehören die Förderung von Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen, die Abschaffung des Diesel- und des Pendlerprivilegs, der Bau von Stromleitungen, Wasserkraftwerken und Windrädern zur Produktion von grünem Wasserstoff. Vor allem aber ist die Einfuhr von fossilem Kohlenstoff zu besteuern und die Ausfuhr von nicht fossilem Kohlenstoff durch Förderungen zu unterstützen. Sicher ist, dass wir mehr Strom brauchen werden, dass er knapper und somit teurer werden wird. Die Vision klimaneutraler Energieerzeugung zur Verbindung von Digitalisierung und Dekarbonisierung braucht eine realistische politische Mission, aber vor allem endlich entschlossene Umsetzung anstelle der Ankündigung utopischer Ziele.

„Vision klimaneutraler Energie braucht entschlossene Umsetzung statt der Ankündigung utopischer Ziele.“

Hannes Androsch

markt@vn.at

Dr. Hannes Androsch ist Finanz­minister i. R. und Unternehmer.