„Mehr Cash für fleißige Bürger“
Wirtschaftskammer-Präsident Mahrer fordert Entlastung für Betriebe und Bevölkerung.
Wien Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer freut sich über ein „Sommerhoch“. Denn die aktuelle Umfrage zur Stimmungslage in der Bevölkerung und unter Unternehmern zeige, dass der Optimismus zunehme und die Zeichen auf Erholung stehen. Man blicke wieder mit Zuversicht in die nahe Zukunft.
Transformation mit Unterstützung
Gleichsam würden aber neue Herausforderungen vor der Türe warten. Das EU-Klimaziel beispielsweise, das unter anderem eine CO2-Bepreisung vorsieht. Nachhaltigkeit und digitale Transformation seien sehr wichtig, bräuchten aber eine entsprechende Unterstützung, anstatt Betriebe und Menschen noch weiter zu belasten. „Unsere Wirtschaft wird das beeinflussen. Daher müssen wir auf unsere Wettbewerbsfähigkeit achten. Unternehmen müssen weiter in der Lage sein, schwarze Zahlen zu schreiben, und Arbeitnehmer müssen weiterhin mobil sein können“, so Mahrer.
Deshalb fordert er neben der Förderung von ökologischen Investitionen eine steuerliche Entlastungsoffensive. So müssten die Körperschaftssteuer von 25 auf 21 Prozent sowie die Lohn- und Einkommenssteuer gesenkt werden. „Wir brauchen eine breite steuerliche Entlastung, sowohl für die Bevölkerung als auch für die Unternehmen. Also mehr Cash für fleißige Bürger“, sagt Mahrer. Denn das bringe die notwendigen Wachstumsimpulse hinsichtlich Export, Konsum und Investitionen und schaffe einen nachhaltigen Aufschwung nach der Krise.
Von einem Gießkannenprinzip, also dass jeder ein bisschen etwas bekommt, hält er indes nichts. Entlastungen müssten treffsicher sein. Dem negativen Effekt für die ohnehin schon massiven Staatsschulden stellt Mahrer den hohen Refinanzierungsgrad gegenüber, den es durch die dafür ausgelösten Investitionen gebe. Sein Wunsch an die Politik bezüglich Umsetzung: „So schnell wie möglich.“
Betriebe sind Vollprofis
Bezüglich Klimawende braucht es für den Wirtschaftskammer-Präsidenten auch eine entsprechende Technologieoffenheit. „Wenn man von den Unternehmen will, dass sie die Klimaziele erreichen, müssen sie auch selbst entscheiden dürfen, mit welchen Technologien sie das tun. Die Betriebe sind ja schließlich keine Anfänger, sondern Vollprofis.“ VN-reh
„Wir brauchen eine breite steuerliche Entlastung für die Bevölkerung und für Betriebe.“