Stark ins neue Zeitalter nach der Pandemie

38. Vorarlberger Wirtschaftsforum setzt neue, zukunftsorientierte Impulse.
BREGENZ Unter dem Motto „Mut & Innovation: Stark ins neue Zeitalter“ treffen sich am 11. November hochkarätige Referenten vor Publikum im Bregenzer Festspielhaus. Das Wirtschaftsforum stellt die größte Wirtschaftsveranstaltung im Bodenseeraum und befasst sich mit den Zukunftsaussichten nach den vergangenen Corona-Monaten, welche das Forum letztes Jahr zur digitalen Durchführung gezwungen hatten. Das Event steht für Begegnungen und Denkanstöße und bietet somit allerlei Möglichkeiten zu Diskussionen und Networking. Im Rampenlicht stehen heuer Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, aus der Biotechbranche und aus dem Sportsektor.
David Bosshart, Präsident der Gottlieb & Adele Duttweiler Stiftung, meint, dass es kein Zurück zur alten Normalität gebe. Als einer der führenden Trend- und Konsumforscher sieht er die Corona-Krise als Katalysator für Innovationen, allen voran in der Lebensmittelindustrie. Als Autor und globaler Referent befasst er sich mit dem gesellschaftlichen Wandel im Konsumverhalten und hält fest, dass Lebensmittel in der Pandemie stärker wertgeschätzt wurden. Die Zukunft der Nahrungsindustrie sieht er in der Nachhaltigkeit und diversen Technologiefortschritten.
Als General Manager und Vice President Global Commercial von Biontech vertritt der gebürtige Vorarlberger Michael Böhler am Vorarlberger Wirtschaftsforum die Pharmabranche, die sich in den vergangenen Monaten unermüdlich mit COVID-19 befasste. Chancen und Perspektiven nach der Pandemie werden unter anderem durch den Impfstoff seines Unternehmens überhaupt erst ermöglicht.
Um die Corona-Krise zu überstehen, schlägt Wirtschaftswissenschaftler Ernst Fehr flächendeckendes randomisiertes Testen vor, um die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen zu testen und die Entstehung von Hotspots zurückzuverfolgen: „Gute Maßnahmen erfordern belastbare Daten.“
„Wenn nicht jetzt, wann dann?“ Andreas Niedrig versucht als Motivator vor Publikum seine optimistische Denkweise zu vermitteln. Er betont, dass man fast alles schaffen kann, solange man es wirklich will und an sich glaubt. Vom Erfolg seiner Lebenshaltung zeugt seine eigene, bereits verfilmte Lebenserfahrung: Von der Überwindung einer Drogensucht bis hin zum Aufstieg als Top-Ten-Triathlet. Aus schwierigen Situationen will er stets das Beste machen.
Unternehmer und Vizepräsident des internationalen Skiverbandes FIS Peter Schröcksnadel kann auf eine lange, erfolgreiche Karriere beim Österreichischen Skiverband zurückblicken. Diese hat er unter anderem seinem niemals ruhenden Antrieb zu verdanken: „Mein ganzes Leben besteht aus Visionen. Auch wenn es bis zur Umsetzung zehn Jahre dauert – da braucht es Überzeugung und Ausdauer.“
In der VOX-Sendung „Die Höhle der Löwen“ fördert Unternehmerin und Investorin Dagmar Wöhrl mutige, innovative Start-ups und unterstützt sie auf ihrem Weg zum Erfolg. Allerdings erachtet sie im Zuge der Globalisierung, neben einer guten Idee und deren effektiven Umsetzung, den Umgang mit politischen Entwicklungen als ebenso wichtig für den Durchbruch einer Unternehmung. Ferner engagiert sich Wöhrl auch karitativ unter anderem mit einer Stiftung für Kinder und Jugendliche in Notlagen und einem Tierschutzverein. VN-MRK

Dagmar Wöhrl ist Unternehmerin, Politikerin (CSU) und ehemalige Miss Germany. Sie war 23 Jahre lang Mitglied des Deutschen Bundestages und wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Mit ihrer Familie betreibt sie unter anderem die Hotelkette Dormero. Mit der Emanuel-Wöhrl-Stiftung ist sie karitativ in Afrika und Deutschland aktiv. Zudem ist sie Präsidentin des Tierschutzvereins Nürnberg-Fürth.

David Bosshart ist einer der führenden Trend- und Konsumforscher und war von 1999 bis 2020 CEO des GDI Gottlieb Duttweiler Institute for Economic and Social Studies. Heute ist er Präsident der Gottlieb & Adele Duttweiler Stiftung und Inhaber von „Bosshart & Partners“. Zudem ist er Autor mehrerer Bücher und weltweit tätiger Referent. Sein Hauptfokus liegt auf der Zukunft des Konsums und der gesellschaftliche Wandel.

Andreas Niedrig ist Motivationstrainer und Triathlet. Vor seiner Karriere als Coach und Sportler war er drogensüchtig. Seine Lebensgeschichte erschien als Buch unter dem Titel „Vom Junkie zum Ironman“, die auch verfilmt wurde. Er will Menschen aufzeigen, wie man lösungsorientiert Krisen meistern kann. Denn sein Motto ist: „Man kann vielleicht nicht alles schaffen, aber fast alles, wenn man es wirklich will und an sich glaubt.“

Peter Schröcksnadel ist Unternehmer und Vizepräsident des internationalen Skiverbandes FIS. Vorher war er 31 Jahre lang als Präsident des Österreichischen Skiverbandes tätig. Sein Firmenimperium leitet er unter dem Dach der SITOUR Holding. Schröcksnadel war zudem maßgeblich an der Entwicklung einheitlicher Kennzeichnung und Beschilderung der Skiliftanlagen und Skipisten in Europa beteiligt.

Dr. med. Michael Böhler ist Vice President Global Commercial and General Manager beim Pharamaunternehmen Biontech. Der promovierte Humanmediziner und Absolvent der Rotterdam School of Management und der Kenan-Flagler Business School in den USA startete seine Karriere bei verschiedenen Unternehmen der Pharma- und Biotechbranche. Bei Biontech trägt er wesentlich dazu bei, den Impfstoff erfolgreich auf den Markt zu bringen.

Dr. med. Michael Böhler ist Vice President Global Commercial and General Manager beim Pharamaunternehmen Biontech. Der promovierte Humanmediziner und Absolvent der Rotterdam School of Management und der Kenan-Flagler Business School in den USA startete seine Karriere bei verschiedenen Unternehmen der Pharma- und Biotechbranche. Bei Biontech trägt er wesentlich dazu bei, den Impfstoff erfolgreich auf den Markt zu bringen.

Ernst Fehr ist einer der führenden internationalen Vertreter der Verhaltensökonomie, Mitbegründer der Neuroökonomie und einer der meist zitierten Ökonomen der Welt. Der gebürtige Vorarlberger wird deshalb auch als hoffnungsvoller Kandidat für den Wirtschaftsnobelpreis genannt. Er ist Professor für Mikroökonomik und Experimentelle Wirtschaftsforschung am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich.
38. Vorarlberger Wirtschaftsforum
„Mut & Innovation:
Stark ins neue Zeitalter“
Wann Donnerstag, 11.11.2021
Wo Festspielhaus Bregenz
Preis 345 Euro zuz. USt.
Firmenbonus Bei einer gemeinsamen Anmeldung ab fünf Personen 290 Euro zuz. Ust. pro Person. Es kann nur ein Rabatt pro Firma in Anspruch genommen werden.
Frühbucherbonus Early Bird bis 30.09.2021 310 Euro zuz. USt.
Anmeldung wirtschaftsforum.vn.at
Information Russmedia, Tel.: +43 (5572) 501-630, simone.koenig@russmedia.com