Das Wirtschaftsjahr 2021

Markt / 28.12.2021 • 20:26 Uhr
Handelsbilanz durchmischt Die Coronapandemie trifft den Handel höchst unterschiedlich. Während Supermärkte, Drogerien und Online-Händler gute Umsätze machen, da sie auch im Lockdown offen haben, trifft es den Mode-, Schuh- und Schmuckhandel besonders hart. Über das Jahr glimpflich kommen Möbel- und Elektrohandel sowie Baumärkte davon, weil es im Frühjahr viele Nachziehkäufe nach dem Shutdown-Ende gibt. VN

Handelsbilanz durchmischt Die Coronapandemie trifft den Handel höchst unterschiedlich. Während Supermärkte, Drogerien und Online-Händler gute Umsätze machen, da sie auch im Lockdown offen haben, trifft es den Mode-, Schuh- und Schmuckhandel besonders hart. Über das Jahr glimpflich kommen Möbel- und Elektrohandel sowie Baumärkte davon, weil es im Frühjahr viele Nachziehkäufe nach dem Shutdown-Ende gibt. VN

Wirtschaftsgeschehen von Pandemie und erinnerungswürdigen Aspekten geprägt.

Schwarzach Naturgemäß hat die Coronapandemie auch das Wirtschaftsgeschehen im Jahr 2021 und dabei insbesondere Branchen wie Hotellerie und die Gastronomie, die Veranstaltungsbranche oder den Handel geprägt. Der vierte Lockdown beendete dann endgültig die Hoffnung auf ein sehr gutes Weihnachtsgeschäft. Es gab aber auch zahlreiche andere erinnerungswürdige Aspekte. Etwa die aus China stammende Masken “Made in Austria” bei der Hygiene Austria oder die Pleite des “Kaufhaus Österreich”. Themen wie die Lieferketten, die hohen Energiepreise, die steigende Inflation werden uns auch über das Jahr 2021 hinaus begleiten.

Teure Energie 2021 explodieren die Energiepreise weltweit geradezu. Ursache für die starke Verteuerung von Erdöl und Erdgas ist die rasche Erholung der Wirtschaft in vielen Ländern nach Abflauen der Coronakrise. Dass neben Sprit und Heizöl auch Elektrizität mehr kostet, hängt mit den Gaspreisen zusammen, die - wie die CO2-Preise - andere Energieträger mitziehen, etwa über die Strom-Großhandelsmärkte. reuters

Teure Energie 2021 explodieren die Energiepreise weltweit geradezu. Ursache für die starke Verteuerung von Erdöl und Erdgas ist die rasche Erholung der Wirtschaft in vielen Ländern nach Abflauen der Coronakrise. Dass neben Sprit und Heizöl auch Elektrizität mehr kostet, hängt mit den Gaspreisen zusammen, die – wie die CO2-Preise – andere Energieträger mitziehen, etwa über die Strom-Großhandelsmärkte. reuters

Hotels und Gastronomie trifft die Pandemie 2021 ganz besonders hart. Über den Sommer sind die Buchungen kurz recht erfreulich. Im November geht es dann Schlag auf Schlag: Die deutsche Regierung erklärt Österreich zunächst zum Corona-Hochrisikogebiet. Dann folgt der Total-Lockdown für Gesamtösterreich ab dem 22. November. Aktuell herrscht großer Ärger in der Branche über die Sperrstunde an Silvester um 22 Uhr. VN

Hotels und Gastronomie trifft die Pandemie 2021 ganz besonders hart. Über den Sommer sind die Buchungen kurz recht erfreulich. Im November geht es dann Schlag auf Schlag: Die deutsche Regierung erklärt Österreich zunächst zum Corona-Hochrisikogebiet. Dann folgt der Total-Lockdown für Gesamtösterreich ab dem 22. November. Aktuell herrscht großer Ärger in der Branche über die Sperrstunde an Silvester um 22 Uhr. VN

Hygiene Austria begann als ambitioniertes Vorhaben der Firmen Lenzing und Palmers. Sie hatten gemeinsam ein Unternehmen zur Herstellung von Masken gegründet. Ein Jahr später muss das Joint Venture Hygiene Austria Anfang März nach einer Hausdurchsuchung und Ermittlungen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft einräumen, FFP2-Masken zwar als

Hygiene Austria begann als ambitioniertes Vorhaben der Firmen Lenzing und Palmers. Sie hatten gemeinsam ein Unternehmen zur Herstellung von Masken gegründet. Ein Jahr später muss das Joint Venture Hygiene Austria Anfang März nach einer Hausdurchsuchung und Ermittlungen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft einräumen, FFP2-Masken zwar als “Made in Austria” beworben, einen Teil davon aber in China zugekauft zu haben. APA

Kaufhaus Österreich endete im Februar nach nicht einmal drei Monaten. Das Onlinehändler-Verzeichnis sollte heimischen Händlern im Kampf gegen die Internetgiganten helfen. Das Projekt war von Anfang an von Spott und Häme begleitet. Kritisiert wurde neben den hohen Kosten auch die schlechte Nutzbarkeit. APA

Kaufhaus Österreich endete im Februar nach nicht einmal drei Monaten. Das Onlinehändler-Verzeichnis sollte heimischen Händlern im Kampf gegen die Internetgiganten helfen. Das Projekt war von Anfang an von Spott und Häme begleitet. Kritisiert wurde neben den hohen Kosten auch die schlechte Nutzbarkeit. APA

Start-up-Rekord Investoren investieren in heimische Start-ups heuer die Rekordsumme von über 1,2 Mrd. Euro. 2020 und 2019 waren es laut Erhebungen etwas über 200 Mill. Euro. Die größten Investments entfallen mit 376 Mill. Euro auf Bitpanda und mit 275 Mill. Euro auf die Online-Lernplattform GoStudent (Bild). APA

Start-up-Rekord Investoren investieren in heimische Start-ups heuer die Rekordsumme von über 1,2 Mrd. Euro. 2020 und 2019 waren es laut Erhebungen etwas über 200 Mill. Euro. Die größten Investments entfallen mit 376 Mill. Euro auf Bitpanda und mit 275 Mill. Euro auf die Online-Lernplattform GoStudent (Bild). APA

Personalia 1 Zahlreiche Top-Positionen wurden in Österreich neu besetzt. An die Spitze des Wifo rückt anstelle von Christoph Badelt der 44-jährige Gabriel Felbermayr (Bild). Im Institut für Höhere Studien (IHS) soll dem als Arbeitsminister in die Politik gewechselten Martin Kocher der Saarländer Lars Feld (55) folgen. APA

Personalia 1 Zahlreiche Top-Positionen wurden in Österreich neu besetzt. An die Spitze des Wifo rückt anstelle von Christoph Badelt der 44-jährige Gabriel Felbermayr (Bild). Im Institut für Höhere Studien (IHS) soll dem als Arbeitsminister in die Politik gewechselten Martin Kocher der Saarländer Lars Feld (55) folgen. APA

Personalia 2 In der OMV muss Rainer Seele gehen, ihm folgt Borealis-Manager Alfred Stern. Semperit-Chef Martin Füllenbach wirft hin. Wirtschaftsanwältin Edith Hlawati (Bild) wird ab Februar 2022 die Staatsholding ÖBAG leiten. Bei Andritz wird im April Wolfgang Leitner an Joachim Schönbeck übergeben.

Personalia 2 In der OMV muss Rainer Seele gehen, ihm folgt Borealis-Manager Alfred Stern. Semperit-Chef Martin Füllenbach wirft hin. Wirtschaftsanwältin Edith Hlawati (Bild) wird ab Februar 2022 die Staatsholding ÖBAG leiten. Bei Andritz wird im April Wolfgang Leitner an Joachim Schönbeck übergeben.

Chipmangel und Lieferkettenprobleme Viele Unternehmen haben nach Ausbruch der Pandemie die Produktion gedrosselt. Lockdowns hatten teilweise komplette Fabrikschließungen zur Folge. Mit der Konjunkturerholung hat die Nachfrage stärker angezogen als erwartet und konnte teilweise nicht gedeckt werden. Zugleich wurden Containerkapazitäten knapp. Auch die stark gestiegenen Rohstoff- und Vorproduktpreise belasten. reuters

Chipmangel und Lieferkettenprobleme Viele Unternehmen haben nach Ausbruch der Pandemie die Produktion gedrosselt. Lockdowns hatten teilweise komplette Fabrikschließungen zur Folge. Mit der Konjunkturerholung hat die Nachfrage stärker angezogen als erwartet und konnte teilweise nicht gedeckt werden. Zugleich wurden Containerkapazitäten knapp. Auch die stark gestiegenen Rohstoff- und Vorproduktpreise belasten. reuters

Inflationsgespenst Was die Notenbanker mit ihrer Geldpolitik nicht geschafft haben, gelingt einem Virus: Nach der schweren Rezession im ersten Coronajahr 2020 erholt sich die Wirtschaft heuer deutlich und vor allem die stärkere Nachfrage nach Energie lässt die Preise in die Höhe schnellen. Im März erreicht die Inflation in Österreich erstmals die 2-Prozent-Marke, im Oktober beträgt sie 3,7 Prozent, das ist der höchste Wert seit 13 Jahren. AFP

Inflationsgespenst Was die Notenbanker mit ihrer Geldpolitik nicht geschafft haben, gelingt einem Virus: Nach der schweren Rezession im ersten Coronajahr 2020 erholt sich die Wirtschaft heuer deutlich und vor allem die stärkere Nachfrage nach Energie lässt die Preise in die Höhe schnellen. Im März erreicht die Inflation in Österreich erstmals die 2-Prozent-Marke, im Oktober beträgt sie 3,7 Prozent, das ist der höchste Wert seit 13 Jahren. AFP

Chronologie

Ereignisse im Wirtschaftsjahr 2021

 

04. Jänner WhatsApp brockt sich monatelangen Ärger ein. Die Nutzer werden in der App auf ein Update der Datenschutz-Regeln hingewiesen – und sollen bis zum 8. Februar zustimmen, um den Chatdienst weiter zu nutzen. Nach Kritik wird die Frist auf Mitte Mai verschoben. Später lässt WhatsApp auch die Verweigerer weiterchatten.

13. Jänner Die Aktie des Videospiel-Händlers Gamestop springt an einem Handelstag um mehr als 50 Prozent hoch. Es ist der Beginn einer ungewöhnlichen Rallye, die maßgeblich von privaten Anlegern auf Online-Plattformen wie Reddit befeuert wird. Wer spät einstieg, verlor sein Geld.

11. März Preisrekord für digitale Kunst: Die Collage „Everydays: The First 5000 Days“ wird für gut 69 Millionen Dollar versteigert. Verrückt daran ist, dass jeder die identische Datei des US-Künstlers Beeple besitzen kann, nur eben ohne digitales Echtheits-Zertifikat. Die Auktion befeuert den Boom bei solchen sogenannten NFT-Dateien.

23. März Ein Zwischenfall im Suezkanal demonstriert die Verwundbarkeit des Handels zwischen Asien und Europa. Das rund 400 Meter lange Containerschiff „Ever Given“ steckt quer in der Wasserstraße fest und blockiert sie für sechs Tage. Hunderte Schiffe stauen sich.

07. Mai Eine der größten Benzin-Pipelines in den USA fällt nach einem Cyberangriff für fünf Tage aus. Die Hacker erpressen eine Zahlung von 4,4 Millionen Dollar. So beginnt eine Serie von Lösegeld-Angriffen.

09. Juni Der frühere Konzernchef Martin Winterkorn und drei weitere Ex-Topmanager zahlen wegen des Dieselskandals zusammen mit ihren Versicherungen Rekord-Entschädigungen an Volkswagen. Die Einigung sieht eine Summe von 288 Millionen Euro vor. Winterkorn persönlich soll 11,2 Millionen Euro zahlen.

16. Juli Amazon wird in Luxemburg mit der bisher höchsten Strafe nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung DSGVO belegt: 746 Millionen Euro. Die Kontrollbehörde befindet, dass der Online-Händler die Regeln beim Umgang mit Nutzerdaten verletzte.

11. August In Deutschland tritt eine Frauenquote in Chefetagen in Kraft. Bei großen Unternehmen, die börsennotiert und paritätisch mitbestimmt sind, soll ab vier Vorstandsmitgliedern mindestens eine Frau darunter sein.

20. September Der Deutsche Aktienindex wächst von 30 auf 40 Unternehmen. Der Leitindex soll so die deutsche Wirtschaft umfassender abbilden.

04. Oktober Alle Facebook-Dienste samt WhatsApp und Instagram verschwinden aufgrund einer fehlerhaften Konfigurationsänderung für rund sechs Stunden aus dem Netz.

10. November Die Kryptowährung Bitcoin erreicht auf ihrer Achterbahnfahrt wieder einen Rekordkurs. Auf der Plattform Bitstamp kostet sie 68.627 Dollar. Ins Jahr ging der Bitcoin mit rund 29.400 Dollar – zum Jahresende hält sich der Bitcoin an der Marke von 50.000 Dollar.

09. Dezember Eine leicht auszunutzende Schwachstelle in einer vielbenutzten Server-Software sorgt für Alarmstimmung. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gibt die Warnstufe Rot aus. Das Ausmaß der Bedrohung bleibt zunächst unklar.