Beste Chancen auf Wunschlehrstelle

209 Lehrstellensuchende und 1320 offene Lehrstellen.
Bregenz Von der drzeit sehr guten Situation am Vorarlberger Arbeitsmarkt profitieren auch junge Menschen unter 25 Jahren. In dieser Altersgruppe sind aktuell 1013 Personen beim AMS Vorarlberg arbeitslos vorgemerkt. Das entspricht einem Rückgang zum Vorjahr von 690 Jugendlichen oder 40,5 Prozent. „Jugendliche waren in ihrem beruflichen Weiterkommen von der Corona-Krise besonders eingeschränkt. Deshalb ist es umso erfreulicher, dass sich die Arbeitsmarktsituation für junge Menschen derzeit so gut entwickelt“, zeigt sich AMS-Landesgeschäftsführer Bernhard Bereuter zufrieden.
Viele Ausbildungsmöglichkeiten
Die aktuelle Dynamik am Arbeitsmarkt zeigt sich besonders an der hohen Anzahl an offenen Lehrstellen. Unternehmen investieren wieder verstärkt in die Ausbildung von jungen Menschen und schaffen so die Basis für die Fachkräfte von morgen. Aktuell sind 1320 Lehrstellen beim AMS Vorarlberg ausgeschrieben, 209 Jugendliche suchen eine Lehrstelle. Die meisten offenen Lehrstellen sind in den Bereichen Metall und Elektro, Handel und Verkehr, Bau sowie Fremdenverkehr vorhanden.
Auffangnetz für Jugendliche
Für junge Menschen, die keine passende Lehrstelle finden, bietet das AMS Vorarlberg mit der überbetrieblichen Lehrausbildung Möglichkeiten, eine Lehrausbildung zu beginnen. „Ziel ist es, dass die Jugendlichen aus der überbetrieblichen Lehrausbildung heraus eine reguläre Lehrstelle in einem Unternehmen finden“, so Bereuter. Für das Jahr 2022 sind in Vorarlberg insgesamt rund 4,1 Millionen Euro für 353 Teilnehmende in der überbetrieblichen Lehrausbildung eingeplant. Zudem stellt das AMS für 2022 rund 3,2 Millionen Euro für die Lehrstellenförderung für Unternehmen, die in die Ausbildung benachteiligter Jugendlicher investieren, zur Verfügung.