Rückenwind für Bachmann

Bachmann wächst zweistellig: Qualität und Innovation sollen weiteres Wachstum sichern.
Feldkirch Das Feldkircher Hightech-Unternehmen wird gemeinhin mit Windkraft in Verbindung gebracht. Was beim Weltmarktführer bei Steuerungssystemen für die Windräder richtig ist. Doch das Unternehmen mit Sitz in Feldkirch ist in insgesamt drei Bereichen aktiv: zum einen im Bereich erneuerbarer Energie, und der umfasst z. B. auch Wasserkraft und Blockheizkraftwerke, bei Automatisierungs- und Systemlösungen im maritimen Bereich sowie in der Automatisierung und Steuerung in der Industrie.
Das Maß der Dinge
Qualität, Robustheit und Langlebigkeit für die Lösungen aus Feldkirch, die in allen Fällen außergewöhnlichen Belastungen ausgesetzt sind, waren und sind für das Unternehmen das Maß der Dinge für diese Produkt- und Lösungswelten, betont Geschäftsührer Bernhard Zangerl anlässlich der Bilanzlegung der weltweit tätigen Firma für das Jahr 2022, das eine weitere Steigerung brachte. Der Umsatz stieg gegenüber 2021 um 15,4 Prozent auf 103,6 Millionen Euro, im laufenden Jahr werden 115 Millionen Euro angepeilt.
Nicht nur bei der neuen Steuerungs- und Automatisierungsproduktserie M100, die in der Fachwelt für großes Aufsehen sorgt, sei voller Einsatz gefordert, sondern „auch die bewährten Produkte rund um die M200-Serie wollen stetig neu- und weiterentwickelt werden“. Dabei würden sowohl die Automatisierung der Produktion wie auch die Prüfprozesse kontinuierlich optimiert. Bei anderen Unternehmen in der Branche würden Serientests mittels Stichproben bewerkstelligt, bei Bachmann sei das kompett anders: Jedes Produkt wird mehrfach durch Prüfprozesse geschickt. „Nur so kann die von Kunden nachgewiesene Langzeit-Ausfallsicherheit des Automatisierungssystems von 99.96 Prozent sichergestellt werden“, so der Firmenchef, „und dafür steht Bachmann“.
Widrigkeiten annehmen
Zangerl zu den bestandenen Herausforderungen und künftigen Anforderungen an das Unternehmen: „Wir stemmen uns nicht gegen Widrigkeiten, sondern nehmen diese an und begegnen ihnen mit kreativen Lösungen. So haben wir z.B. im Bereich der Beschaffungsengpässe eine Task-Force eingerichtet, die binnen weniger Stunden neue Wege findet und diese umsetzt.“ Geschwindigkeit beim Fällen von Entscheidungen sei oft der Schlüssel, um Krisensituationen erfolgreich meistern zu können. Damit trotz Tempo die Basis für Entscheidungen möglichst gut ist, brauche es das richtige Team-Setting. Durch dieses aktive Vorgehen erreichte das Unternehmen im vergangenen Jahr eine 100-prozentige Lieferquote und konnte auch dadurch namhafte Neukunden für sich gewinnen.
Um an der Branchen-Spitze zu bleiben, sind Investitionen unabdingbar. Im Jahresmittelwert seit 2020 liegt man bei rund 3,3 Mill. Euro. Die Absatzmärkte von Bachmann verteilen sich auf Deutschland, Dänemark, China, Indien und die USA. Weitere Regionen (Südamerika, Australien, Korea und Japan) ziehen weiter an. VN-sca

Bachmann Electronic 2022
Umsatz 2022 103,6 Mill. Euro (+15,4 Prozent)
Mitarbeiter 534, davon 343 in Vorarlberg, 26 Lehrlinge
Geschäftsführung Bernhard Zangerl
Geschäftsfelder Erneuerbare Energie, Industrie, Maritim