Lehrlingsstart in Vorarlberg: Jugendliche starten ihre Ausbildung in den Unternehmen

Hunderte Jugendliche beginnen ihre Berufsausbildung – vom Baumaschinen-Spezialisten bis hin zum IT-Experten.
Schwarzach Der erste Montag im September bildet traditionell der Startschuss für die neuen Lehrlinge im ersten Lehrjahr. Auch heuer starten wieder hunderte Jugendliche in die Berufsausbildung.
38 neue Lehrlinge
Bei i+R etwa beginnen 38 neue Lehrlinge in fünf verschiedenen Unternehmen der Gruppe. 21 Lehrlinge haben beim Baumaschinen-Spezialisten Huppenkothen angefangen. Beim Spezialisten für Baggeranbaugeräte MARTIN in Ludesch beginnen fünf neue Lehrlinge. Bei den in Lauterach ansässigen Tochtergesellschaften i+R Holzbau, i+R Bau und i+R Business Partner starten weitere zwölf Nachwuchsfachkräfte ihre Karriere.

Udo Mittelberger
Unter den zwölf Berufen, in denen die Jugendlichen ihre Ausbildung starten, befinden sich erstmals auch Finanz- und Rechnungswesenassistenz, Applikationstechnik sowie Industrielackierer. Dazu kommen die Lehrberufe Baumaschinen-, Maschinenbau-, Schweißtechnik, Zimmerei, Hoch-, Tiefbau, Informationstechnologie-Systemtechnik, Büro- sowie Betriebslogistikkaufmann/-frau. „Die steigende Zahl der in unseren Unternehmen ausgebildeten Berufe spiegelt gut wider, dass unser Angebot und unsere Aufgaben zunehmen“, stellen die Eigentümer Joachim Alge und Reinhard Schertler fest.
Steigendes Alter
Über alle Betriebe hinweg lässt sich feststellen, dass das Antrittsalter steigt: „Die Anfragen zu ‚Lehre mit Matura‘ nehmen zu und immer öfter wechseln junge Menschen aus weiterführenden Schulen zu uns, um eine Lehre zu beginnen“, stellt i+R HR-Leiterin Alexandra Blum fest.
Neue Lehrlinge bei Jäger Bau
Bei Jäger Bau in Bludenz starten sechs Lehrlinge ihre Lehre als Hochbauer, Informationstechnologe, Bürokauffrau und Tischlerin.

Saskia Vonbank ist dabei die neue Ausbildungsleiterin bei Jäger Bau. Die 27-jährige HTL-Absolventin ist bereits seit acht Jahren im Unternehmen und war zuvor als Bauleiterin im Hochbau sowie der Vermessung tätig. „Ich finde es spannend, unsere Lehrlinge vom ersten Schnuppertag bis hin zum Lehrabschluss begleiten zu dürfen.“

Bei Wagner in Nüziders sind Sebastian, Valerio, Kevin, Samet, Fabio und Orcun in die Lehre gestartet. Sie werden nun als Installations- und Gebäudetechniker oder Metalltechniker ausgebildet.

Bei Bayer Kartonagen in Lustenau haben heuer ebenfalls neue Lehrlinge ihre Ausbildung begonnen.

Bei Hilti Thüringen wiederum starten 23 neue Lehrlinge. Insgesamt werden am Standort 90 Lehrlinge in zehn unterschiedlichen Lehrberufen ausgebildet.

Lehrlingsstart bei Rattpack
Die Rattpack Gruppe begrüßt in den Vorarlberger Produktionsstandorten Wolfurt, Weiler und Dornbirn neun Lehrlinge in den Lehrberufen Drucktechnik, Verpackungstechnik und Labortechnik. Fünf weitere neue Lehrlinge starten an den Standorten in Wien, Buch (DE) und Apolda (DE).

Beim Bregenzer Familienunternehmen Glas Marte heißt man vier neue Lehrlinge im Fachbereich Glasbautechnik herzlich willkommen.

“Zusammenarbeit auf Augenhöhe”
18 Jugendliche haben ihre berufliche Laufbahn bei Grass gestartet. In elf Lehrberufen werden sie an den Vorarlberger Standorten des Herstellers von Bewegungs-Systemen für Möbel ausgebildet. Ein weiterer Lehrling startete im Salzburger Werk. Damit bildet Grass in Österreich aktuell 77 Lehrlinge aus. „Wir legen sehr viel Wert auf eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, respektvollen Umgang und ein familiäres Arbeitsklima“, betont Ausbildungsleiter Thomas Witzgall.

Gebrüder Weiss startet mit 110 Lehrlingen in Österreich, Deutschland und der Schweiz ins neue Ausbildungsjahr. Insgesamt beschäftigt Gebrüder Weiss 326 Lehrlinge an 41 Standorten in der D-A-CH-Region, rund 40 Prozent davon sind weiblich. Weitere 26 junge Menschen bildet das Unternehmen derzeit in Bulgarien und Serbien aus.

30 neue Lehrlinge
In der Rhomberg Bau Gruppe gehen insgesamt 30 Lehrlinge in das neue Lehrjahr 2024/25. Das sind drei Lehrlinge mehr als im Vorjahr. Neu dabei an den Standorten der Gruppe in Vorarlberg und Wien sind heuer drei Hochbauer, eine Hochbauerin, zwei Tiefbauer sowie sechs Schreiner und eine Schreinerin bei Sohm HolzBautechnik. Bereits länger in der Rhomberg Bau Familie sind sechs Schreiner, fünf Hochbauer, vier Tiefbauer und ein Informationstechnologe. Zudem macht mit Mike Steigl aktuell ein Mitarbeiter die Doppellehre Hochbau und Tiefbau.

Beim Kfz-Traditionsbetrieb Autoland Fink in Koblach starten dieser Tage vier junge Personen mit ihrer Lehre. Lucien Schaffrath, Arda Ergül und Miguel Lienbacher machen die Lehre zum Kfz-Techniker, Ömer Erkan die Lehre zum Betriebslogistikkaufmann.

Neun motivierte junge Menschen starten ihre Karriere als Fliesen- und Plattenleger bei POOL in Götzis und Nenzing.

Auch bei 1zu1 hat die duale Ausbildung Tradition. Das Dornbirner High-Tech-Unternehmen setzt seit der Gründung 1996 auf die eigene Talenteschmiede. Mehr als 100 Jugendliche haben seither ihr Handwerk beim Spezialist für 3D-Druck, Vakuum- und Spritzguss erlernt. Mit 1. September starten vier weitere Lehrlinge ihre Ausbildung in den beiden Berufen Kunststoffverfahrens- und Zerspanungstechnik. Derzeit bildet 1zu1 insgesamt 20 Lehrlinge aus.

Start beim Dorfinstallateur
Acht neue Lehrlinge starteten Anfang September ihre Ausbildung beim Dorfinstallateur. Eine besondere Freude ist, dass auch heuer wieder ein Mädchen eine handwerkliche Lehre beim Installationsbetrieb beginnt. Insgesamt bildet der Dorfinstallateur derzeit 29 Lehrlinge aus.

Im September starteten bei maischön …mir zuliebe vier Lehrlinge hren Beginn ins Berufsleben als Friseure und Stylisten.

100 neue Lehrlinge bei Blum
Die Ausbildung junger Menschen spielt auch beim Beschlägehersteller Blum seit jeher eine wichtige Rolle. Blum setzt neben der „klassischen“ Lehrlingsausbildung vermehrt auf duale Ausbildungsmodelle, die eine praxisnahe Ausbildung nach der Matura ermöglichen. „Wir legen“, erläutert Robert Kaufmann, seit 2021 Ausbildungsleiter bei Blum, „auf eine möglichst umfassende Ausbildung großen Wert. Das Ziel: junge Menschen durch einen ganzheitlichen Ausbildungsansatz und die enge Verbindung von Theorie und Praxis für die Anforderungen des Arbeitslebens fit zu machen.“
In diesem Zusammenhang hat Blum das Ausbildungsangebot erweitert: Neu ist neben den zehn bisherigen Lehrberufen Elektro-, Maschinenbau-, Prozess- und Fertigungsmesstechnik, Zerspanungs-, Konstruktions-, Werkzeugbau- und Kunststofftechnik sowie Mechatronik und Applikationsentwicklung – Coding das Fach Betriebslogistik.

Fünf angehende Hochbauer und ein Baumaschinentechniker starteten am Montag ihre Berufslaufbahn bei Tomaselli Gabriel Bau. Der Walgauer Betrieb zählt seit über 20 Jahren zu den „Ausgezeichneten Lehrbetrieben“ Vorarlbergs und bildet derzeit insgesamt 18 Lehrlinge aus. Über die ganze Unternehmensgruppe hinweg sind es sogar 26.

Nachhaltige Energiesysteme sind die Spezialität von TGS. Das Altacher Unternehmen serviciert, wartet, repariert und realisiert umweltschonende Heizungen, Photovoltaik- und Raumkühlanlagen. Digitale Lösungen zur Steuerung und Überwachung runden das Angebot ab. Seit 2009 setzt TGS bei der Expansion auf selbst ausgebildete Fachkräfte in vier Berufen. Am 1. September 2024 starteten drei neue Lehrlinge.

Der Wolfurter Seilbahnhersteller Doppelmayr bildet seit den Anfängen des
Unternehmens Fachkräfte für die Umsetzung internationaler Projekte aus. 2024 starten so viele junge Leute wie noch nie in der 130-jährigen Firmengeschichte ihre Ausbildung: Insgesamt 48 neue Lehrlinge gehören seit dem 2. September
zum Doppelmayr-Team.

Die Walser GmbH in Rankweil bildet aktuell 16 Lehrlinge in vier verschiedenen Lehrberufen aus. Neben einer praxisnahen, zukunftsorientierten Ausbildung mit attraktiver Ausbildungsvergütung werden die Lehrlinge rundum gut versorgt und bestmöglich beim Übergang von Schule in den Ausbildungsalltag unterstützt.

Bei Alpla starteten in Vorarlberg 15 Jugendliche ins Berufsleben. Sie werden zu Kunststoffverpackungs- und Recyclingprofis ausgebildet. Alpla hat das duale System weltweit exportiert und betreibt Future Corners in China, Deutschland, Indien, Mexiko, Polen, Südafrika und ab sofort auch in den USA.

Bei der Firma Vonblon Maschinen in Nüziders haben neue Lehrlinge ihre Ausbildung begonnen. Leon Prähauser und Andreas Dünder werden als Kfz-Mechaniker ausgebildet, Phillip Reimer als Betriebslogistiker.

26 Jugendliche im ersten Lehrjahr erhalten bei der illwerke vkw in den kommenden Jahren das optimale Rüstzeug für ihren Beruf. Dabei erlernen die Jugendlichen die Lehrberufe Bautechnisches Zeichnen, Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik sowie Informationstechnologie – Systemtechnik.

Bei Getzner Textil in Bludenz sind ebenfalls neue Lehrlinge gestartet. Die 20 Jugendlichen werden nun in acht Lehrberufen ausgebildet.

Neue Lehrlingsgeneration bei Hilti & Jehle
18 junge Talente starten ihre Ausbildung bei Hilti & Jehle in Vorarlberg und Tirol.„Wir sind einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Vorarlberger Baubranche – und sehr stolz darauf“, betont Lehrlings-Coach Daniel Pusnik. Zu den Ausbildungsmöglichkeiten zählen Hochbau, Tiefbau, Pflasterarbeiten, Stuckateur- und Trockenausbau, Metallbearbeitung, Straßenerhaltung sowie Land- und Baumaschinentechnik.

Bei Hirschmann in Rankweil sind es 15 neue Lehrlinge und zwei Wirtschaftsstudenten, die in sieben verschiedenen Lehrberufen gestartet sind.

36 neue Lehrlinge bei Liebherr
Anfang September ist traditionell auch Lehrlingsstart bei Liebherr in Nenzing. Insgesamt heißt das Unternehmen in diesem Jahr 36 junge Burschen und Mädchen herzlich willkommen. Erstmals bietet Liebherr Berufseinsteigern die „Standardisierte Ausbildung Metall“ (SAM) an. Diese ermöglicht schulisch schwächeren Kandidaten den Einstieg in eine Berufsausbildung. Absolvent:innen dieser Ausbildungsform können mit einem Jahr Anrechnung in einen metalltechnischen Lehrberuf starten.

Sieben neue Lehrlinge starteten Anfang September ihre Lehre in der faigle Unternehmensgruppe. Der Kunststoffexperte mit Standorten in Hard, der Schweiz und China bildet somit insgesamt 19 junge Menschen in sechs Lehrberufen aus. Investitionen in zwei neue Lehrwerkstätten, ein Rotationsprinzip und ein familiäres Arbeitsumfeld spiegeln den hohen Stellenwert der Lehre bei faigle wider.

Die Zumtobel Group freut sich über den Neuzugang von 15 Nachwuchskräften. Anfang September starteten die neuen Lehrlinge ihre Ausbildung im Dornbirner Lichtkonzern. Sie werden in den Berufen Elektrotechnik, Mechatronik, Kunststofftechnologie, IT-Systemtechnik und Oberflächentechnik zu den Fachkräften von morgen ausgebildet. In diesem Jahr bildet das Unternehmen außerdem zwei Lehrlinge zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Betriebslogistik aus. Die Lehrzeit beträgt je nach Ausbildungsberuf drei bis maximal vier Jahre

Acht Lehrlinge haben Anfang September ihre Ausbildung bei Haberkorn in Wolfurt begonnen. Österreichweit hat bei Haberkorn für 15 Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt gestartet – sie werden ab sofort in den Bereichen Großhandel, IT-Technik und Betriebslogistik ausgebildet. Damit befinden sich aktuell insgesamt 42 Jugendliche – das 2. und 3. Lehrjahr eingeschlossen – bei Haberkorn in der Lehrausbildung. Janine Decarli, Lehrlingsverantwortliche bei Haberkorn betont. „Die Lehrlinge tragen von Beginn an Verantwortung und werden regulär in das Tagesgeschäft einbezogen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass unsere Auszubildenden stark von dieser Übertragung der Verantwortung und damit dem Miteinander auf Augenhöhe profitieren.“

Bei Bachmann electronic starten sieben Lehrlinge in einen neuen Lebensabschnitt. Sie werden in verschiedenen Lehrberufen ausgebildet, darunter drei als Elektroniker, die sich mit der Entwicklung, Installation und Wartung von elektronischen Systemen beschäftigen. Drei Lehrlinge werden sich auf die Entwicklung von Software-Anwendungen spezialisieren und als Applikationsentwickler – Coding arbeiten, während einer der neuen Lehrlinge die Planung und Organisation von Geschäftsprozessen als Betriebslogistiker erlernen wird.

66 Spar-Lehrlinge
66 Jugendliche haben ihre Lehre bei Spar Vorarlberg begonnen. Um den jüngsten Mitarbeitern den Start ins Berufsleben zu erleichtern und ihnen einen Überblick über die Lehrzeit zu vermitteln, wurden sie zusammen mit ihren Eltern zum „Lehrlings-Kick-off“ in der Zentrale Dornbirn eingeladen. „Lehrlinge sind für uns die Zukunft. Wir setzen alles daran, ihnen ein wenig mehr zu bieten: eine fundierte Ausbildung mit spannenden Herausforderungen, Prämien bei besonderen Leistungen sowie Weiterbildung und Karrierechancen nach Ende der Lehrzeit“, sagt Spar-Geschäftsführerin Carina Pollhammer.

Beim Dorfelektriker haben sieben motivierte Jugendliche ihre Ausbildung begonnen. Shadi Alnakib, Max Obmann, Florian Schneider, Luca Mathies (Ausbildung in Kooperation mit dem Dorfinstallateur als Regelungstechniker), Jonas Metzler, Niklas Hrach und Martin Mayer wurden an ihrem ersten Tag von Lehrlingsausbildnerin Raphaela Beran und Geschäftsführer Tim Mittelberger begrüßt und durch den Betrieb geführt.

Elias Raich unterstützt die neuen Lehrlinge Leon Burtscher, Joel Jussel-Dobler, Pasquale Wüstner, Tobias Schlögl und Leonard Beck auf ihrer energiegeladenen Reise bei den E-Werken Frastanz.
