Börsentipp: “Bundestagswahl und der DAX”

Experte Jürgen Rupp über mögliche Koalitionen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft.
Bregenz Die deutsche Wirtschaft steuert auf das dritte Rezessionsjahr in Folge zu. Die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt tritt seit fünf Jahren auf der Stelle. Die Bundestagswahl diesen Sonntag kann die Weichen zum Aufbruch stellen. Aber je nach Koalitionskonstellation droht weitere Stagnation.
Die deutsche Volkswirtschaft, einst Wachstumslokomotive in Europa, hat sich ähnlich wie auch Österreich seit 2019 real nicht mehr von der Stelle bewegt. Im gleichen Zeitraum ist die US-Wirtschaft real um 12% gewachsen, die Schweiz um rund 7 % und die der EU um gut 6%.
Die neue Bundesregierung wird maßgeblich die wirtschaftliche Entwicklung des Landes in den kommenden Jahren bestimmen. Die Deutschen erwarten von der neuen Bundesregierung, dass sie die Wirtschaft wieder in Fahrt bringt.
Ein Kernthema vieler Wahlprogramme sind die Steuern. Sollte die neue Regierung die Steuern senken, so wäre das ein starker Impuls. Kleine und mittlere Firmen, deren Gewinne überwiegend in Deutschland anfallen, würden von Steuersenkungen profitieren. Gemeinsam mit einem Bürokratieabbau würde dies die Wettbewerbsfähigkeit vieler mittlerer und kleinerer Unternehmen im M-Dax- und S-Dax-Unternehmen spürbar steigern. Gleiches gilt für eine Entlastung bei den stark gestiegenen Energiekosten.
Zuletzt haben die international ausgerichteten Schwergewichte im DAX-Index für laufend neue Rekordstände gesorgt. Diese Unternehmen werden sich vom Wahlausgang kaum beeindrucken lassen. Aber für die mittleren und kleineren Unternehmen im M-Dax und S-Dax könnten sich je nach Koalitionskonstellation neue Perspektiven ergeben.