Alles neu und “spritzig” Was Elektriker und Metalltechniker in dieser Firma erwartet

Der größte Getränkehersteller Vorarlbergs investiert in modernste Lehrwerkstatt für die Ausbildung der Fach- und Führungskräfte von morgen.
Rankweil, Nüziders Um beste Fruchtsäfte herzustellen, braucht es mehr als eine große Fruchtpresse. Damit diese Aufgabe rund läuft, sind gleich mehrere Berufsgruppen maßgeblich. Und die bildet die Firma Rauch selbst aus. 40 Lehrlinge bereiten sich auf diesen Einsatz vor und dafür hat das Unternehmen am Standort Nüziders in eine Lehrwerkstätte investiert. Für ein Training in realitätsnahem Umfeld wurden ein Schweißplatz sowie Dreh-, Fräs- und Blechbearbeitungsmaschinen für die Metalltechniker installiert. Die Elektrotechnik-Lehrlinge finden diverse Übungsboards und praxisnahe Arbeitsplätze vor. Zusätzlich wurden neue Laborstände z.B. für eine intensive Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung der Lebensmitteltechnologen gebaut.

Abgerundet wird das Ganze durch Aufenthaltsräume und eine ausgebaute Dachterrasse für die Pausen sowie Besprechungszimmer mit modernster Präsentationstechnik für Schulungen und Trainings, freut sich das Ausbilder-Team mit Patrick Stemer, Matthias Flatz, Wolfgang Bartl und Günter Schmid. Und nicht nur diese: „In der Ausbildung und in unserer neuen Werkstatt lerne ich nicht nur das Handwerk, sondern finde auch Rückhalt und eine schöne Gemeinschaft“, freut sich die angehende Lebensmitteltechnikerin Luana Mutter.
Spezialwissen plus Praxis
„Es ist wichtig, dass wir mit unserer Lehrwerkstatt eine fundierte und praxisnahe Einarbeitung in den Beruf ermöglichen“, erklärt der Leiter der Lehrlingsausbildung ,Günter Schmid. „Die Auszubildenden werden optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet“. „Fehler dürfen gemacht werden, so lernt man am besten“, lacht ein sichtlich motivierter Jonas Dich, Elektrotechniker in Ausbildung. In kleinen Gruppen gehen die Ausbilder auf die Stärken und Entwicklungsfelder der Lehrlinge ein und fördern sie gezielt.
Neuer Ausbildungsansatz
Nach der Inbetriebnahme zu Jahresbeginn geht die Nüziger Lehrwerkstatt im Herbst in Vollbetrieb. Ab dann verbringen die Lehrlinge des ersten Lehrjahres große Teile ihrer Zeit in der Lehrwerkstatt, wo sie die Grundlagen der Metall- und Elektrotechnik erfahren. In den weiteren Lehrjahren verlagert sich die Ausbildung stärker an den Arbeitsplatz.

Neben dem Besuch der Berufsschule haben die Auszubildenden die Möglichkeit vielseitige Trainings über die interne Rauch-Academy oder externe Institute zu absolvieren. Kein Lehrling wird zurückgelassen: Bei Lernschwächen wird auch ein Förderunterricht angeboten. Freie Vorbereitungszeit für einen erfolgreichen Abschluss der Lehrabschlussprüfung oder freie Mittagessen und Getränke zählen ebenfalls zu den vielen Benefits.
Soft Skills wichtig
Neben beruflichen Qualifikationen erlernen die Lehrlinge bei Rauch auch wichtige Soft Skills wie Kommunikation, Eigenverantwortung und Problemlösungsfähigkeit. „Durch gemeinsame Projekte und Aufgaben wird der Teamgeist gestärkt“, ergänzt Lehrlingsausbilder Wolfgang Bartl. Er gibt auch einen Ausblick auf die Zukunft der Lernenden:„Unsere ehemaligen Lehrlinge sind heute in wichtigen Positionen mit Karrierechancen in ganz Europa und den USA“.
