Michael Grahammer: “US-Wirtschaft auch abseits von Trump anfällig für Schocks”

Welche Chancen und Risiken sich aus der Verschuldung des privaten Sektors in den USA ergeben.
Inwiefern gefährdet die wachsende Verschuldung des privaten Sektors in den USA den Dollar?
Die stark gestiegenen Vermögenspreise der vergangenen Jahre in den USA und die gleichzeitige Ausweitung der privaten Verschuldung führen aktuell zu einem potenziell toxischen Mix. Selten zuvor, war der Anteil der finanziellen Vermögenswerte am Gesamtvermögen der privaten Haushalte in den USA so hoch wie heute. Im Falle einer durchaus möglichen Kurskorrektur kann die zugrunde liegende Schuldenlast erhebliche Risken auslösen. Ein Konsumrückgang, Zahlungsausfälle, eine Rezession sowie finanzielle Instabilität und eine mögliche Verschlechterung der internationalen Stellung des Dollars wären die Folge. Aufgrund dieses schuldengetriebenen Modells ist die US-Wirtschaft also auch abseits von Trump anfällig für Schocks.
Geht die Herrschaft des Dollars also zu Ende?
Die Grundlagen des starken Dollars sind zwar noch vorhanden; liquide Märkte und jahrzehntelang aufgebautes Vertrauen galten bis dato als Grundlage der Leitwährung. Aber die Verunsicherung durch die erratischen Äußerungen der Ära Trump, der Aufstieg von Kryptowährungen und die private Verschuldung könnten bedeuten, dass sich die Hegemonie der amerikanischen Währung abschwächt und mittelfristig ein multipolares Währungssystem entsteht.
Welche Chancen und welche Risiken ergeben sich daraus für uns?
Europa könnte eine bedeutende strategische Chance nutzen, wenn die Dominanz des Dollars aufgrund finanzieller Schwächen der USA abnimmt. Wenn es gelingt, den Kapitalmarkt zu stärken und die Finanzintegration auszuweiten, könnte der Euro zu einer wettbewerbsfähigen Reservewährung werden. Mehr ausländische Investitionen, die sonst in die USA fließen würden, könnten in europäische Bankenzentren wie Paris und Frankfurt gelenkt werden. Allerdings sind auf dem Weg dorthin auch gröbere Verwerfungen durch Risiken aus dem amerikanischen Finanzsystem nicht auszuschließen.
Michael Grahammer ist Finanzexperte, Partner bei BDO
Austria und hat diverse Aufsichtsratsmandate inne.