Börsentipp: Die Börsen wollen nach oben

Experte Christoph Flatz (Sparkasse) zu Situation zwischen Abschwächung und Zuversicht.
Dornbirn Trotz der erwarteten globalen Wachstumsverlangsamung auf 2,3 % im Jahr 2025 und 2,1 % im Folgejahr, die durch strukturelle Belastungen wie protektionistische Tendenzen, eine erratische US-Handelspolitik und eine abkühlende Industrieproduktion bedingt ist, zeigen sich die Aktienmärkte aktuell stabil. Die vergangene Woche brachte eine positive Entwicklung: Große Indizes wie der DAX und die US-Börsen legten zu, gestützt durch Hoffnungen auf diplomatische Entspannung im Nahen Osten und die Aussicht auf geldpolitische Lockerungen.
Diese Hoffnung wurde durch die jüngsten Zinsentscheidungen untermauert: Die Europäische Zentralbank senkte am 5. Juni 2025 alle drei Leitzinsen um jeweils 25 Basispunkte. Der Zinssatz für die Einlagefazilität liegt nun bei 2,00 %, der Hauptrefinanzierungssatz bei 2,15 % und der Spitzenrefinanzierungssatz bei 2,40 %. Die EZB reagiert damit auf eine rückläufige Inflation und ein schwaches Wachstum in der Eurozone. In den USA hingegen beließ die Federal Reserve ihren Leitzins am 18. Juni 2025 unverändert in der Spanne von 4,25 % bis 4,50 %, signalisierte jedoch zwei mögliche Zinssenkungen im weiteren Jahresverlauf
Vor diesem Hintergrund hat die Erste Asset Management die bisherige Untergewichtung von Aktien auf neutral angehoben. Zwar bleibt das Umfeld angesichts geopolitischer Spannungen – etwa durch den US-Angriff auf iranische Nuklearanlagen – herausfordernd, doch sind die unmittelbaren Rezessionsrisiken gesunken. Regional bleibt die Allokation defensiv: Die USA werden untergewichtet, während dividendenstarke europäische Titel und Gesundheitswerte bevorzugt werden.
Im festverzinslichen Bereich erscheinen Lokalwährungsanleihen aus Schwellenländern momentan attraktiv. Die Währungen dieser Länder könnten gegenüber dem US-Dollar aufwerten. Gold bleibt als strategischer Anker übergewichtet, gestützt durch Inflations- und Schuldenrisiken sowie die Diskussion über eine Neuordnung des globalen Finanzsystems.