Noch keine Entspannung am Arbeitsmarkt

Ende Juni waren 10.282 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet – ein Anstieg um 12,3 Prozent.
Bregenz Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen mehren sich die Anzeichen für eine konjunkturelle Erholung. Wie aktuelle Wirtschaftsprognosen zeigen, dürfte der Tiefpunkt überschritten sein. “Die Entwicklung wird im laufenden Jahr aber noch zu schwach sein, als dass wir mit einem Rückgang der Arbeitslosigkeit rechnen können”, erklärt Bernhard Bereuter, Landesgeschäftsführer des Arbeitsmarktservice (AMS) Vorarlberg.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von APA Livecenter angezeigt.
Ende Juni 2025 waren 10.282 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet – ein Anstieg um 1129 Personen oder 12,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen waren Beschäftigte aus der Warenherstellung (+18,7 %), dem Handel (+14,1 %) sowie dem Bau- und Baunebengewerbe (+8,1 %). Auch die Zahl der Personen in Schulung stieg leicht um 3,7 Prozent auf insgesamt 2495.

Lehrstellenangebot übersteigt Nachfrage
Trotz der angespannten Lage zeigt sich der Lehrstellenmarkt robust. Mit Schulschluss standen 742 offene Lehrstellen zur Verfügung – ein Großteil davon in den Bereichen Metall- und Elektroberufe (200 Stellen), Gastronomie und Tourismus (181) sowie im Handel (160). Von den offenen Lehrstellen waren 313 sofort verfügbar – ein Plus von 67 Stellen oder 27,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Sonstige angezeigt.
Demgegenüber stehen 228 Lehrstellensuchende – ein Anstieg von 8,1 Prozent. Statistisch gesehen kommen auf eine sofort verfügbare Lehrstelle 0,7 suchende Jugendliche. “Für Jugendliche, die noch auf der Suche sind, ist es wichtig, sich beim AMS zu melden. Wir helfen bei der Lehrbetriebssuche und erhöhen mit individuellen Angeboten die Chancen auf einen Ausbildungsplatz”, betont Bereuter.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von APA Livecenter angezeigt.
Besonderen Wert legt das AMS auf die Unterstützung benachteiligter Jugendlicher. Mit der Lehrstellenförderung werden Betriebe finanziell unterstützt, wenn sie diesen Jugendlichen eine Chance geben. “Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen – und damit die Zukunft unserer Wirtschaft”, unterstreicht Bereuter.