Kommentar: “Als ob Arbeiten etwas Lästiges wäre…”

Markt / 23.07.2025 • 13:31 Uhr
Die Mentoren: IV-Präsident und Unternehmer Martin Ohneberg

Martin Ohneberg über Maßnahmen, wie wir vom Krisenmodus in den Gestaltungsmodus kommen.

Österreich steckt in Verwaltungsroutine fest, die unserem Land die Zukunft verbaut. Um 2035 eine erfolgreiche Nation zu sein, dürfen wir nicht länger bloß umverteilen und verwalten – wir müssen endlich gestalten. Das Zielbild ist klar: eine Steuer- und Abgabenquote von 35 Prozent, begleitet von einer schlanken Staatsquote von 35 Prozent. Das wäre ein wichtiger, radikaler Wandel gegenüber heute, wo der Staat fast die Hälfte der Wirtschaftsleistung abschöpft. 35 Prozent bedeutet mehr Freiheit und Chancen für Bürger und Unternehmen. Das schafft Luft für Eigenverantwortung, Innovation und wirtschaftliche Dynamik. Dafür braucht es eine echte Mentalitätswende: Leistung und Risiko müssen sich lohnen.

Arbeiten darf nicht länger als Belastung gelten – es ist sinnstiftend, verbindet Menschen und schafft Zukunft. Es herrscht vielfach eine “Dienst nach Vorschrift”-Haltung und eine falsche Work-Life-Balance-Euphorie, als ob Arbeiten etwas Lästiges wäre. Arbeiten ist “geil”. Leistung, Fleiß und Risiko verdienen wieder Anerkennung – finanziell und gesellschaftlich. Dazu gehört ein Mentalitätswandel, spürbare Steuerentlastungen und das Streichen von Demotivationsfaktoren im Sozialsystem.

Österreichs Arbeitskräftepotenzial ist groß, wir müssen es nur wieder wecken. Zugleich müssen wir endlich Bürokratie abbauen und die Digitalisierung ernst nehmen. Verwaltung muss digital, schnell und bürgernah funktionieren. Kurz: “Mehr Tempo, weniger Bürokratie”. Eine KI-Offensive kann Verwaltung und Wirtschaft effizienter machen – wenn wir sie mutig einsetzen.

Auch bei Klima-, Energie- und Technologiefragen braucht es Hausverstand. Menschen mitnehmen statt bevormunden – das ist der Weg zur nachhaltigen Transformation.

Wir schaffen die Wende nicht mit Vorschriften, sondern mit Innovation und Anreizen. Stärker in den Fokus rücken müssen Eigenverantwortung und Prävention: sozial gestaffelte Selbstbehalte in Bildung und Gesundheit fördern Bewusstsein, ohne jemanden auszuschließen.

Ein “Nanny-State”, der alles bezahlt und regelt, entmündigt die Menschen und bläht sich selbst immer weiter auf. Es wäre endlich angebracht, die Menschen zu Mitverantwortlichen zu machen. Prävention spart Geld, verbessert Lebensqualität und entlastet den Staat nachhaltig.

Österreich kann mehr. Machen wir Arbeit wieder sexy, den Staat wieder schlank und agil und die Menschen wieder zu aktiven Gestaltern. Aber nur, wenn wir aufhören zu verwalten und anfangen zu gestalten. Jetzt ist die Zeit, Leistung, Freiheit und Verantwortung neu zu denken – für ein starkes, chancengerechtes und lebenswertes Österreich 2035.