Ruhe finden und Stille genießen

Monika Muther führt Menschen auf besondere Weise an Naturerlebnisse heran.
BLUDENZ Monika Muther (50) erinnert sich gern an ihre Kindheit: „Ich wuchs auf einem Bauernhof in Brunnenfeld auf, schon als Kind spürte ich eine tiefe Verbundenheit mit der Natur.“ Eine besonders prägende Erfahrung bildete dabei das Spielen in der Natur: „Nach der Hausaufgabe haben wir immer gefragt, ob wir ins Freie gehen können. Im Freien galten andere Spielregeln als im Haus. Es bildete ein Stück Freiheit.“ Dieses Gefühl der Freiheit und des dadurch entstehenden Freiraums möchte sie den Teilnehmern bei ihren Wanderungen vermitteln.
Die Sinne wieder schärfen
Wanderungen mit Monika Muther führen nicht einfach von A nach B, beim Gehen wird insbesondere auf die Sinne geachtet. So werden manche Teilabschnitte auch in Stille gegangen: „Ich suche das Waldstück zuvor aus. Anfangs gehen die Teilnehmer hintereinander, um so zur Ruhe zu kommen. Beim Gehen in Stille findet auf eine ganz einfache Art eine Auseinandersetzung mit sich selbst statt. Fragen wie: Was höre ich? Was beschäftigt mich? kann jeder für sich selbst beantworten“, erläutert die sehr achtsam agierende Pädagogin ihr Konzept. Durch diese behutsame Vorgehensweise werden die Teilnehmer entspannter, Gedanken können neu strukturiert werden, außerdem wird die eigene Kreativität gefördert und neuen Perspektiven eröffnen sich. „In der Natur ist man nie allein. Man spürt die Verbundenheit mit allen lebenspendenden Elementen. Natürliche Kreislaufzyklen werden spürbar“, führt die begeisterte Geografin weiter an.
Reduktion
Die Entstehung von Kulturlandschaften und die unterschiedlichen Ansprüche an die Bodennutzung haben sie schon immer interessiert.
Im Rahmen ihres Studiums der Geografie hat sie sich vor allem mit Raumordnung und Raumforschung auseinandergesetzt: „Das Bewusstsein für die unterschiedlichsten Zusammenhänge in der Natur und die Wirkungen auf den Menschen hat sich dann auch im nachfolgenden Pädagogik-Studium intensiviert.“ Neben Wander- und Naturführungen bietet sie auch naturpädagogische Aus- und Weiterbildungen an.
Es gehe ihr aber auch um die Lebenshaltung einer Reduktion: „Heute ist das Leben vom Streben nach Mehr definiert. Dabei ist weniger oft mehr. Die Überlegung, was jedem Einzelnen wirklich gut tut und wie viel man wirklich braucht, soll in den Vordergrund gerückt werden. Die Natur ist hierfür ein ausgezeichneter Lehrmeister. Es braucht nicht viel Materielles, um glücklich zu sein. Die Natur bildet einen individuellen Lernort für persönliche Entwicklung, für das Erinnern, Denken und die eigene Wahrnehmung.“ Obwohl die Natur als grenzenlos erfahren werde könne, zeige sie jedoch dem Menschen deutlich die eigenen Grenzen auf. BI
„Beim Gehen in Stille findet auf eine ganz einfache Art eine Auseinandersetzung mit sich selbst statt.“



Zur Person
MONIKA MUTHER
Geburtstag 28. Februar 1971
Familienstand verheiratet mit Wolfgang, zwei Kinder (Nina und Felix)
Wohnort Bludenz
Beruflicher Werdegang Studium der Geografie in Innsbruck und Wien, Auslandssemester in Neuseeland, ein Jahr bei einer Regionalplanungsbehörde in Südwales (GB), Studium der Bildungswissenschaften, Beratung und Training für Berufswahlentscheidungen (Berufsorientierung), Unterricht an den Tourismusschulen Bludenz, Referate und Outdoor-Einheiten für Studierende der Pädagogischen Hochschule, Natur- und Wanderführerin
Information imfreiensein.at