Mord in Schlins als Krimi aufgearbeitet

Menschen / 06.09.2021 • 18:28 Uhr
Mit ihren Krimis war Marlene Kilga auch in der Buchhandlung Das Buch mit einer Lesung zu Gast. VN/Steurer
Mit ihren Krimis war Marlene Kilga auch in der Buchhandlung Das Buch mit einer Lesung zu Gast. VN/Steurer

Marlene Kilga präsentiert mit Odins Krähen bereits ihren vierten Vorarlberg-Krimi.

Schlins Die Krähe krächzt punktgenau. Marlene Kilga blickt suchend in den Himmel, schmunzelt und setzt sich auf die Bank am Waldplatz der Kindergruppe Waldflöhe. Nur hundert Meter entfernt am Schlinser Birkenbühel befindet sich der fiktive Tatort. Hier liegt die übel zugerichtete Frauenleiche. Der schwarze Schnabel eines Rabenvogels war gewaltsam in das rechte Auge der Toten gedrückt worden. Ein etwas kleinerer Vogelschädel steckt im linken Auge. Die Vorarlberger Krimiautorin zeigt mit der Hand auf die Stelle, während sie von ihrem inzwischen vierten Buch erzählt. Die Besonderheit: Statt Feldkirch, wie bei den drei vorangegangenen Werken, ist Odins Krähen ein Schlins-Krimi. Wie es dazu kam? „Nach einer Lesung sprach mich die Bibliothekarin an und erzählte von einem Mord in den 50er-Jahren, der tatsächlich im Dorf passiert sei“, erinnert sich die 48-Jährige. Neugierig begann sie zu recherchieren. Sie stöberte in Archiven, las alte Zeitungen und befragte Zeitzeugen, darunter auch die Schwestern des Mordopfers. Ihm – dem Buben -, der im Alter von acht Jahren gewaltsam zu Tode kam, widmet Kilga ihren vierten Krimi.

Der reale Mord bildet jedoch nur einen Handlungsstrang der sonst fiktiven Geschichte um einen guten alten Bekannten: Inspektor Finster. Auch seine Assistentin Kollegin Fleur Günther ermittelt wieder an seiner Seite. Und eine weitere alte Bekannte, Gertraud „Traudl“ Keller aus Doktor Faust in der Marktgasse, ist als neue Freundin von Protagonist August Engel mit von der Partie. Wer schon Bücher von Kilga gelesen hat, weiß, dass es spannend wird. Sehr spannend. Darum ein Tipp an alle Regionalkrimi- und Marlene-Kilga-Fans: Die Erstpräsentation des neuen Buches findet am Donnerstag, 23. September, 19.30 Uhr im Foyer der Volksschule Schlins statt.

Übrigens hat sich die Autorin bei der Figurenentwicklung einer ausgefallenen Methode bedient. Gemeinsam mit Verlegerin Nina Winkler von edition v und Moderatorin und Rede-Coach Heidi Winsauer wurde systemisch aufgestellt, wie die Figuren miteinander agieren. Eine Methode, die für die Weiterentwicklung ein wirkungsvolles Ergebnis brachte. „Und Spaß machte“, erzählt die zweifache Mutter und AHS-Lehrerin. Insgesamt habe sie die Geschichte gut zehn Mal bearbeitet, fügt Kilga hinzu. Drei Jahre war sie mit dem Manuskript beschäftigt.

Immer Krimi

Odins Krähen wird jedoch nicht Kilgas letzter Krimi sein. Auch wenn sich die gebürtige Feldkircherin zwischenzeitlich mehr für sich selbst an einem Kinderbuch versucht hat. Das Resultat: „Egal was ich schreibe, es kommt immer ein Krimi raus!“ Und vom Stoff, aus dem sie ihre Handlungen strickt, ist mehr als genug vorhanden. Inzwischen auf der Burgruine Jagdberg angelangt, zeigt Kilga in Richtung Satteins zu den Mauerresten der Wehranlage Schwarzenhorn. „Inmitten des reichen Schatzes an Geschichte und Geschichten, an Wald und Bergen und an Fantasie“, darf man schon jetzt gespannt auf Krimi Nummer fünf sein. CRO

„Den aktuellen Krimi widme ich dem am 5. Juli 1953 in Schlins ermordeten Buben.“

Das Foto wurde in den VN vom 17. Juli 1953 veröffentlicht und zeigt den Stadel, in dem der tote Junge gefunden wurde.
Das Foto wurde in den VN vom 17. Juli 1953 veröffentlicht und zeigt den Stadel, in dem der tote Junge gefunden wurde.
Die Frau in Schwarz schien auch in Luzern ihr Unwesen zu treiben.
Die Frau in Schwarz schien auch in Luzern ihr Unwesen zu treiben.
Der Mann, der als Täter schuldig gesprochen wurde, hat sich nie zur Tat bekannt. Ein Fehlurteil?
Der Mann, der als Täter schuldig gesprochen wurde, hat sich nie zur Tat bekannt.
Ein Fehlurteil?

Zur Person

Marlene Kilga

Geboren 6. April 1973

Wohnort Schlins

Familienstand: verheiratet, 2 Kinder

Ausbildung Studium Germanistik und Anglistik

Beruf Lehrerin

Hobbys Romane schreiben, Wandern, Skifahren, Lesen