Abschied von der Bühne

Menschen / 24.03.2022 • 21:31 Uhr

Elton John geht auf Abschiedstour. Heute, Freitag, wird er 75.

London Nächstes Jahr soll endgültig Schluss sein. Wenn nichts mehr dazwischen kommt, wird sich Elton John 2023 von der großen Bühne verabschieden. Krankheits- und coronabedingt musste seine Abschiedstournee „Farewell Yellow Brick Road“ bereits mehrfach unterbrochen werden. Aber wie ein Stehaufmännchen meldet sich Sir Elton, der heute, Freitag, 75 Jahre alt wird, immer wieder zurück.

Markenzeichen schrille Outfits

Auf wenige Musiker trifft die Bezeichnung Pop-Ikone so sehr zu wie auf den Mann, der am 25. März 1947 als Reginald Kenneth Dwight im Londoner Vorort Pinner zur Welt kam. Dass ausgefallene Brillen und bunte Bühnenoutfits eines Tages sein Markenzeichen werden würden und er sich nach dem Ritterschlag der Queen Sir Elton nennen darf, war damals wahrlich noch nicht abzusehen.

Bis er zum ersten Mal Elvis Presley hörte, war die Pianistin Winifred Atwell das größte Idol des schüchternen Reggie. Seine Begeisterung für die Musikerin aus Trinidad war es wohl auch, die ihn dazu bewegte, das Klavierspielen zu lernen. Mit elf Jahren wurde er an der Royal Academy of Music angenommen. Dennoch wurde ihm bald klar, dass er kein klassischer Musiker sein wollte. Für mehrere Jahre spielte er mit der von ihm gegründeten Gruppe Bluesology, doch zufrieden war er nicht. Nach der Begegnung mit dem Songwriter Bernie Taupin änderte er seinen Namen zu Elton John und stieg aus der Band aus.

Nur zwei Jahre später, 1969, erschien sein erstes Album „Empty Sky“. Doch schon seine zweite Platte, die einfach nur „Elton John“ hieß, machte ihn zum Star. Die Jahre von 1970 bis 1976 waren der Höhepunkt seines Schaffens und brachten Albumklassiker wie „Honky Chateau“ oder „Goodbye Yellow Brick Road“, auf dem „Candle In The Wind“ enthalten war. Die Ballade über Marilyn Monroe nahm er 1997 mit neuem Text als Tribut an die verstorbene Prinzessin Diana neu auf. Diese Version wurde eine der meistverkauften Singles der Musikgeschichte. In den 80ern lieferte er trotz schwerer Drogenprobleme weitere Hits. Für seinen Song „Can You Feel the Love Tonight“ erhielt Elton John 1995 einen Oscar. Die Liste seiner Auszeichnungen ist lang und umfasst Grammys, Brit Awards, Golden Globes und den Ivor Novello Award.

Das Privatleben des Fußballfans, der von 1976 bis 1990 Besitzer des englischen Vereins FC Watford war, ist nicht ganz so bunt wie seine Bühnenshows. 1984 heiratete er seine enge Freundin, die deutsche Tontechnikerin Renate Blauel und ließ sich 1988 von ihr scheiden. Später bekannte er sich zur Homosexualität. 1993 fand er sein Glück mit dem kanadischen Filmemacher David Furnish. Das Paar ist seit 2014 verheiratet und hat zwei Söhne.