Die letzte Reise der Königin

Menschen / 11.09.2022 • 17:53 Uhr
Mit der Unterschrift war es offiziell: Charles III. ist britischer König.
Mit der Unterschrift war es offiziell: Charles III. ist britischer König.

Charles III. ist offiziell König. Auf ihrem letzten Weg wird Elizabeth II. nun von Tausenden Menschen begleitet.

London „God save the King“: Zum ersten Mal seit 70 Jahren ist diese Zeile wieder als Nationalhymne in London zu hören. Mit Fanfarenstößen wurde es am Samstag offiziell verkündet: Charles III. ist neuer britischer König. Nur einen Tag später trat Queen Elizabeth II. ihre letzte Reise an. Von Schloss Balmoral aus, wo sie am Donnerstag gestorben ist, wurde der Sarg ins schottische Edinburgh überführt.

Gleich am Wochenende machte Charles die Erfahrung, dass er als König künftig noch stärker im Fokus stehen wird. Denn trotz der positiven Resonanz auf den neuen Monarchen gab es in sozialen Netzwerken erste Kritik an ihm. Als er seine Proklamation unterzeichnete, passte ihm die Platzierung des Tintenfässchens nicht. Mit einer herrischen Geste machte er seinen Unmut deutlich, was nicht gut ankam. Am Sonntag wurde Charles III. auch in Schottland, Wales und Nordirland als König ausgerufen.

Familienvereinigung

Für das Bild des Tages sorgten am Samstag aber ohnehin die Queen-Enkel William und Harry. Die zerstrittenen Brüder und ihre Frauen Kate und Meghan schlenderten die Auffahrt zu Schloss Windsor herunter und schütteln am Zaun ausgiebig Hände. Als ein Zeichen der Annäherung oder gar der Versöhnung wollten Royal-Experten den Auftritt jedoch noch nicht deuten.

Die Proklamation von Charles am Samstag war zwar ein rein formeller Akt, doch für viele markierte sie den Beginn einer neuen Ära. Als die Ausrufung auf dem Balkon des St.-James-Palastes verlesen wurde, brach Jubel aus. „Lang lebe der König“, schallte es. Was nun noch folgt, ist die Krönung – der Termin dafür ist allerdings noch offen.

Auf ihrem letzten Weg wird Elizabeth nun von Tausenden Menschen begleitet. Schon in der Früh warteten am Sonntag viele an den Straßen, um einen Blick auf den Sarg zu werfen. Vor allem in Dörfern und Städten säumten zahlreiche Menschen schweigend die Straßen. Manche weinten, einige warfen Blumen auf die Straße, als die Kolonne in langsamem Tempo vorbeirollte. Für die Strecke Richtung Süden, die auf direktem Weg mit dem Auto eigentlich nur rund zweieinhalb Stunden dauert, wurden sechs Stunden veranschlagt. 

König Charles III. und andere Mitglieder der königlichen Familie wollten den Sarg am Montag zur St.-Giles-Kathedrale begleiten, wo er für 24 Stunden stehen soll, ehe die Reise per Flugzeug weiter nach London geht. In der Kathedrale bekommt die Öffentlichkeit auch erstmals Gelegenheit, der Queen noch einmal Respekt zu zollen. Am Dienstag wird der Sarg dann in London erwartet. Tags darauf soll er in einer öffentlichen Prozession durch die Straßen der Innenstadt gefahren werden. Auch dort haben die Menschen noch einmal die Gelegenheit, von der Queen Abschied zu nehmen. Vor den Palästen hatten viele bereits in den vergangenen Tagen Mitbringsel abgelegt.

Staatsbegräbnis

Zum Staatsbegräbnis am 19. September werden zahlreiche Staatsgäste und Vertreter königlicher Familien erwartet. Um 12 Uhr (MESZ) ist in der Westminster Abbey in London ein Gottesdienst geplant. Die Briten erhalten zudem einen zusätzlichen arbeitsfreien Tag. Ihre letzte Ruhestätte findet die Queen in der St.-George-Kapelle auf dem Gelände von Schloss Windsor, wo auch ihr Ehemann Prinz Philip, ihr Vater George VI., Queen Mum und ihre Schwester, Prinzessin Margaret, beigesetzt sind.

Queen-Tochter Anne reiste mit ihrem Mann in einem Begleitwagen mit.
Queen-Tochter Anne reiste mit ihrem Mann in einem Begleitwagen mit.
Für das eigentliche Bild des Tages sorgten am Samstag die Queen-Enkel William und Harry, die sich mir ihren Frauen Kate und Meghan in Windsor zeigten. AP, Reuters, AFP
Für das eigentliche Bild des Tages sorgten am Samstag die Queen-Enkel William und Harry, die sich mir ihren Frauen Kate und Meghan in Windsor zeigten. AP, Reuters, AFP
Der Leichenwagen mit dem Sarg der gestorbenen Königin Elizabeth II. hat am Sonntag Schloss Balmoral in Richtung des Holyrood House in Edinburgh verlassen.
Der Leichenwagen mit dem Sarg der gestorbenen Königin Elizabeth II. hat am Sonntag Schloss Balmoral in Richtung des Holyrood House in Edinburgh verlassen.
Als Charles III. zum König ausgerufen wurde, brach Jubel aus.
Als Charles III. zum König ausgerufen wurde, brach Jubel aus.
Prinz Andrew, Prinzessin Eugenie, Prinz Edward, Prinzessin Anne, Zara Tindall, Lady Louise Windsor und Sophie, Countess of Wessex schauten sich Blumen vor Schloss Balmoral an.
Prinz Andrew, Prinzessin Eugenie, Prinz Edward, Prinzessin Anne, Zara Tindall, Lady Louise Windsor und Sophie, Countess of Wessex schauten sich Blumen vor Schloss Balmoral an.
Tausende hatten sich am Wochenende zum Buckingham Palace aufgemacht.
Tausende hatten sich am Wochenende zum Buckingham Palace aufgemacht.