Eine Buchhandlung im Garten

Kurt Arnoldinis Begeisterung für Bücher kennt keine Grenzen.
Rankweil Etwa 30.000 Bücher auf 65 Quadratmetern – Kurt Arnoldini hat ein wahres Bücherparadies geschaffen. Der Bücherfreund betreibt den „Bücherbasar Rankweil“ bereits seit 1995, musste aber mit seinen „Papierfreunden“ umziehen. Die antiquarische Buchhandlung steht mittlerweile in seinem Garten: „Das ist ein wahrgewordener Lebenstraum.“
Die Liebe zur Literatur wurde dem heute 72-Jährigen bereits in die Wiege gelegt, denn sein Vater war Buchbinder: „Er hat einmal ein Buch für mich repariert und weil er das so schön gemacht hat, wurde meine Sammelleidenschaft entfacht“, erinnert sich Arnoldini. Er gab sein ganzes Taschengeld für Bücher aus: „Für junge Leute war die Welt damals verschlossen. Über die Papierwelt konnte man die Reisen machen, die man sonst nicht machen konnte.“
Über die Jahre hat der Bücherliebhaber einen riesigen Bücherschatz angehäuft, denn er rettet Bücher davor, im Müll zu landen: „Ich finde es wichtig, dieses Kulturgut zu erhalten. Mein Lebensziel ist das Bewahren von Papier.“ Im Bücherbasar steht eine Auswahl seines umfassenden Bücherbestandes – nach Themen und Genres sowie alphabetisch geordnet.
„Das Sammeln von Büchern ist für mich eine große Erfüllung, aber es sollte auch einen Sinn haben. Es bringt nichts, wenn ich mich nur in ein Kämmerchen zurückziehe und meine schönen Papiersammlungen betrachte. Man will das auch teilen“, meint der Literaturbegeisterte. „Es ist kein ökonomisches, sondern ein Sinnunternehmen. Der Verkauf dient nur zur bruchteilhaften Abdeckung der Mietkosten der Lagerbestände.“
Großes Lager
Denn der lesebegeisterte Rentner hat unzählige weitere Bücher in seinem Haus, seiner Garage und in Lagerräumen untergebracht. Um sich einen Überblick zu verschaffen, verbringt er Stunden damit, sie zu sortieren und in Kisten meterhoch zu stapeln. „Du brauchst da schon eine Begeisterung, es gibt Höhen und Tiefen, auch körperlicher Art“, gibt der 72-Jährige zu. Deshalb mache er jeden Morgen Dehnübungen, um sich fit zu halten.
Der pensionierte Beamte steckt viel Zeit und Liebe in das Projekt, seine Frau steht ihm dabei tatkräftig zur Seite: „Jedes Buch ist gereinigt und repariert. Das ist enorm zeitaufwendig. Wir wollen aber keine Konkurrenz für den Buchmarkt sein, sondern eine antiquarische Buchhandlung, bei der man auch Suchwünsche deponieren kann“, erklärt der Bücherfreund. Denn Leseratten können dem Bücherretter ihre Buchwünsche mitteilen und werden verständigt, sobald ihm das Gesuchte in die Hände fällt.
Leseförderung bei Kindern
Arnoldini selbst liest vor allem philosophische Werke und Abenteuer- bzw. Reisegeschichten. Viel Zeit zum Lesen bleibt ihm aber nicht: „Ich lese in viele Bücher rein, aber das vollständige Lesen kommt leider zu kurz.“ Allerdings liege ihm die Leseförderung bei Kindern am Herzen: „Lesen ist wichtig, um sich eine eigene Vorstellung der Welt zu machen, statt nur Bilder anderer zu übernehmen.“
Arnoldini sieht im Bücherbasar sein Lebenswerk: „Ich bin ein bisschen stolz, dass das in dieser Form einmalig im Land ist.“ Mittlerweile macht er sich aber um die Zukunft seines Bücherschatzes Gedanken: „Es wäre schade, wenn das untergeht. Ich habe die Hoffnung, dass sich eine Nachfolge ergibt oder eine Idee, was man mit den Beständen machen könnte.“ VN-mem
„Das Buch ist das Tor zur Welt, und zwar in jeder Form, nicht nur geografisch, sondern auch nach innen.“



Zur Person
KURT ARNOLDINI
führt seit 1995 den Bücherbasar Rankweil
ALTER 72
WOHNORT Rankweil-Brederis
BERUF pensionierter Beamter der Bezirkshauptmannschaft
FAMILIE verheiratet, zwei Söhne, vier Enkel
HOBBYS Bücher und Postkarten sammeln, Lesen
BÜCHERBASAR Madlenerweg 35, 6830 Rankweil, Öffnungszeiten: Mi 9–11 Uhr, Fr 15–20 Uhr, Sa 10–13 Uhr