Botschafterin der Insektenkulinarik

Menschen / 05.03.2023 • 17:57 Uhr
Anja Sieghartsleitner setzt in ihrer Küche unter anderem auf Grillen und Heuschrecken. VN/Steurer
Anja Sieghartsleitner setzt in ihrer Küche unter anderem auf Grillen und Heuschrecken. VN/Steurer

Bei den Kochkursen von Anja Sieghartsleitner sind Krabbeltiere in fast aller Munde.

Sulz In Anja Sieghartsleitners Weckgläsern ist buchstäblich der Wurm drin. Genauer gesagt der Mehlwurm und der Buffalowurm. Dazu gesellen sich auf der Kochinsel des „Lucalla culinaria“ in Sulz Heuschrecken und Grillen. Ein Schild mit #insektifiziert deutet die Mission der 36-Jährigen an: Nämlich, dass immer mehr Menschen Gutes für ihre Gesundheit tun und ressourcenschonende Lebensmittel in den Speiseplan integrieren.

„Mehlwürmer haben einen Proteingehalt von 50 Prozent, Grillen bis zu 70 Prozent“, erklärt die Expertin, während sie in einer Pfanne Zwiebeln und Champignons röstet und daneben Sojasauce und Rotwein zum Ablöschen in Glaskaraffen platziert. „Geschmacklich finde ich Heuschrecken am besten“, erklärt sie unterdessen weiter, „die sind das Filet unter den Insekten.“

An diesem Nachmittag sind allerdings gemahlene Mehlwürmer die Protagonisten. Gemeinsam mit weiteren Zutaten wie Tofu, Haferflocken, Stärke, Ei, verschiedenen Gewürzen vermischt sie das braune Pulver und formt Burger-Patties.

Über 2000 essbare Insekten

Sieghartleitners Küche ist ein Ort, wo neben regionalem und saisonalem Obst und Gemüse sowie Biofleisch auch Insekten in fast aller Munde sind. Denn wer keine Insekten mag, für den gibt es Alternativen.

„Es gibt grundsätzlich über 2000 Insekten, die essbar wären“, erklärt die „Botschafterin der Insektenkulinarik“, wie sie sich selbst bezeichnet. In Österreich sind Heuschrecken, Grillen, Mehl- und Buffalowürmer als essbare Insekten erlaubt.

Leider sei es so, dass in der Gesellschaft alles schnell gehen müsse. „Darum greifen viele auf schnelles Essen zurück und genau diese Produkte führen zu Volkskrankheiten wie Herzinfarkt und Bluthochdruck“, bedauert die gebürtige Sulnerin. Sie sieht das Kochen mit Insekten als einen Baustein des Gesundheits- und Nachhaltigkeitstrends und hat selbst im Rahmen ihres Masterstudiums an einer schottischen Universität rund um Innovationen beim Essen und Trinken die Liebe zu Mehlwürmern und deren Gesellen entdeckt.

„Der Grund, dass sich manche davor ekeln, Insekten zu essen, ist wahrscheinlich einfach fehlendes Wissen“, meint Sieghartsleitner im Hinblick auf die Hemmschwelle vieler Menschen und spricht dabei Themen wie Lebensraum, Fressverhalten und Insektenzucht an.

Sieghartsleitner hat ihr Kochstudio in Sulz, wo sie nebenberuflich Workshops abhält, 2019 eröffnet. Heuschrecken bezieht die 36-Jährige von einem Züchter aus Dornbirn, die Würmer von einer Farm in Kärnten, erläutert die Unternehmerin und deutet auf die Weckgläser auf der Kochinsel.

„Mag alles, was extrem ist“

Unterdessen brutzeln die Patties bereits in der Pfanne. Ein Rezept, nach dem auch in den Workshops in ihrer Küche gekocht wird. Zu ihren Schülern zählen junge Proteinliebhaber genauso wie Menschen, die gute Ernährung schätzen oder ältere Menschen, die Neues lernen möchten. „Immer mehr Menschen werden offener für Insekten“, berichtet Sieghartsleitner und richtet auf einem Teller einen Burger mit Salatblatt, Gurken und Ketchup an. „Ich mag eigentlich alles, was extrem ist“, gesteht die Insektenexpertin und grinst. Nicht nur die exotische Insektenküche hat es ihr angetan. Gerne geht sie in ihrer Freizeit auch Snow-Kiten und flitzt mit Skiern und Schirm über den Schnee. Ebenso ist sie bei Skitouren oder Wanderungen in den Bergen anzutreffen. „Der Individualismus ist mir in die Wiege gelegt worden“, ist sich Sieghartsleitner sicher, „meine Eltern sind beide sehr kreative Menschen“.

Kreativ zeigt sich die 36-Jährige unter anderem auch beim Backen von Torten, das genauso zu ihren Lieblingsbeschäftigungen zählt wie Kartenspielen. Gerne auch mal mit den Großeltern.

„Mein Opa ist 90 Jahre alt und hat auch schon Insekten probiert“, erzählt sie. Sieghartsleitner persönlich kocht einmal die Woche privat ein Gericht mit Insekten. „Jeden Tag wäre einfach zu teuer“, erklärt sie. VN-MEF

„Geschmacklich finde ich Heuschrecken am besten. Die sind das Filet unter den Insekten.“

Sieghartsleitner zeigt in ihren Workshops unter anderem, wie Insektenburger gelingen. VN/Steurer
Sieghartsleitner zeigt in ihren Workshops unter anderem, wie Insektenburger gelingen. VN/Steurer
Gerne spielt sie mit ihren Großeltern ­Karten. Sieghartsleitner
Gerne spielt sie mit ihren Großeltern ­Karten. Sieghartsleitner
Mit ihrem Freund Thomas unternimmt sie im Sommer Wanderungen.Sieghartsleitner
Mit ihrem Freund Thomas unternimmt sie im Sommer Wanderungen.Sieghartsleitner

Zur Person

Anja Sieghartsleitner

Alter 36

Wohnort Lustenau

Familie Partnerschaft mit Thomas

Ausbildung HLW, Bachelorstudium Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, Masterstudium Food and Drink Innovation

Beruf International Office an der Fachhochschule Vorarlberg

Hobbys Snow-Kiten, Crossfit, Canyoning, Skitouren, Wandern, Kartenspielen

Motto Healthy body – healthy mind

Website www.luculla-culinaria.com