Die Suche nach der friedlichen Lösung

Menschen / 19.07.2023 • 19:05 Uhr
Anita Lingg-Wohlgenannt machte 2002 die Mediatons-Ausbildung. VN/Paultisch, Lingg-Wohlgenannt (3)
Anita Lingg-Wohlgenannt machte 2002 die Mediatons-Ausbildung. VN/Paultisch, Lingg-Wohlgenannt (3)

Anita Lingg-Wohlgenannt moderiert Streitgespräche und bringt Menschen damit näher zueinander.

Bregenz Ein Ehepaar. Seit 17 Jahren verheiratet, sie in ihrer zweiten Ehe. Ein Haus, zwei Kinder. Nach außen scheint alles harmonisch. Sie machen Familienurlaub, laden zum Abendessen ein und gehen am Wochenende gemeinsam wandern. Was niemand sieht, ist die Distanz, die sich über die Jahre zwischen die beiden geschlichen hat. „Spätestens da sollten die Alarmglocken klingeln“, warnt Anita Lingg-Wohlgenannt.

Wenn zwei sich streiten

Gerade im Alter zwischen 30 und 40 Jahren sei die Beziehung am meisten gefordert. Kinderplanung, Wunsch nach eigenem Besitz und die intensivste Phase der beruflichen Karriere. Eine Phase, die viele Paare auseinanderdriften lässt. „Beim Auseinanderdriften wird dann oft Platz für eine neue Person“, so die ausgebildete Mentorin. Die Seitensprungthematik sieht sie aber keineswegs negativ: „Fremdgehen bringt eine 50:50-Chance. Entweder man entscheidet sich für eine neue Lebensform oder man kehrt in die alte Ehe zurück, um an sich zu arbeiten.“ In beiden Fällen wäre es aber sinnvoll, sich eine neutrale Person dazuzuholen. „Die Menschen können oft nicht mehr miteinander reden, weil die Kränkung und die Wut so unglaublich groß sind. Es ist wichtig, dass man durch diese Trauer durchgeht und das aufarbeitet“, betont die gebürtige Feldkircherin.

Wirtschaftsmediation

Sie vermittelt aber nicht nur zwischen Paaren oder Familien. In ihrer Praxis bietet sie auch Wirtschaftsmediation an. „Mein zweites Standbein war aber schon immer die Psychologie“, erzählt sie. Zwei Bereiche, die sich ihrer Meinung nach dennoch bestens ergänzen.

Als sie kurz vor der Geburt ihres zweiten Kindes von Innsbruck nach Vorarlberg kommt, fühlt sie sich überfordert und allein. Spielgruppen – in der Tiroler Landeshauptstadt damals schon normal – waren im Ländle aber noch nicht etabliert. Die vierfache Mutter ergriff die Initiative und gründete zusammen mit einer Familientherapeutin die erste Spielgruppe. „Die Menschen im Dorf haben die Augen verdreht, ein Jahr später war es der absolute Renner“, erinnert sich die heute 67-Jährige. Ihr Wissen rund um Organisation, Vereinsgründung und das Vernetzen untereinander half ihr maßgeblich bei diesem Projekt, welches sie später ins Familienreferat des Landes und in die Geschäftsführung des Vereins „Impuls-Kinder“ brachte. 2002 kam dann aber der Wunsch zur Mentoren-Ausbildung.

Streitschule statt Rosenkrieg

Lingg-Wohlgenannt arbeitet nicht wie klassische Psychotherapeuten, die die Vergangenheit aufarbeiten und die Kindheit analysieren. Ihr Blick richtet sich immer nach vorne. „Ich weise meine Klienten darauf hin, wo die Probleme liegen, und dann gebe ich ihnen das Werkzeug in die Hand, damit sie das Problem gemeinsam lösen“, erzählt sie. Oft kämen Paare, die schon wissen, dass sie die Scheidung wollen. Ihnen hilft sie dann, im Guten auseinanderzugehen und Reibereien über Geld und Kinder friedlich zu lösen.

Man könnte meinen, die Mentorin macht in ihrer eigenen Ehe alles richtig, doch dem widerspricht sie schmunzelnd. „Ich weiß ganz viel, aber wenn man selbst involviert ist, reagiert man oft genauso falsch“, muss sie feststellen. Doch eins ist für sie klar. Wenn sie Probleme oder Unruhen bemerkt, versucht sie das nicht auf eigene Faust zu lösen: „Ich hole mir auch immer Hilfe, und das sollten viel mehr Menschen tun.“ VN-ELA

„Mein zweites Standbein war aber schon immer die Psychologie.“

Am liebsten erholt sie sich in der Natur.
Am liebsten erholt sie sich in der Natur.
Lingg-Wohlgenannt ist Landesvorsitzende der Experts Group Wirtschaftsmediation der Wirtschaftskammer Vorarlberg.
Lingg-Wohlgenannt ist Landesvorsitzende der Experts Group Wirtschaftsmediation der Wirtschaftskammer Vorarlberg.
In ihrer Praxis bietet sie auch englischsprachige Mediation an.
In ihrer Praxis bietet sie auch englischsprachige Mediation an.

Zur Person

Anita Lingg-Wohlgenannt

Geboren 12. 10. 1955

Familie verheiratet, vier Kinder

Hobbys Skifahren, Schwimmen, Konzerte, Yoga

Lebensmotto Immer urteilsfrei und positiv denken.