Die Frau für‘s Digitale

Lehrerin Leonie Dreher-Simma (40) ist Expertin für Digitale Schulentwicklung.
WOLFURT Eine Kiste voller Kühe, Pferde und anderer Tiere in Miniaturform, ein Tablet und mittendrin Volksschullehrerin Leonie Dreher-Simma. Sie greift nach einem Mini-Tiger und zeigt mit ein paar Klicks vor, wie kinderleicht selbst ein kurzes, animiertes Video erstellt werden kann. „Wir setzen das beispielsweise beim Verfassen von Texten ein“, erklärt die Pädagogin und fügt hinzu: „Die Kinder schreiben ein Drehbuch für eine Bildgeschichte und dürfen dieses dann verfilmen.“
Für Dreher-Simma zählen Dinge wie Tablets, digitale Tafeln, 3D-Drucker, virtuelle Brillen oder kleine Roboter in Bienenform schon lange selbstverständlich beruflich wie privat zum Alltag. Sie ist Expertin für Digitale Schulentwicklung und unterrichtet gemeinsam mit zwei Kolleginnen in einer Inklusionsklasse an der Volksschule Wolfurt Bütze. „Die digitale Welt hat das Lehren und Lernen verändert und ist ein wichtiger Bereich für die Chancengerechtigkeit“, ist sich die Lehrerin der „Lamaklasse“ sicher. Einerseits könnten Kinder, die es nicht so leicht haben, besser unterstützt werden. Andererseits begabte individueller gefördert werden.
Vor über zehn Jahren hat Dreher-Simma begonnen, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und Medienpädagogik zu studieren. „Als meine ältere Tochter im letzten Kindergartenjahr war, wusste ich nicht, wie ich als Mama mit dem Medienthema umgehen soll“, erläutert sie ihre Motivation für die weitere Ausbildung. Inzwischen ist sie selbst zur gefragten Referentin und Ausbilderin im Schulbereich geworden.
Richtiger Umgang
„Digitale Medien sind so präsent, dass Kindern der Umgang damit nicht verboten werden kann.“ Es gehe jetzt darum, Kinder zu begleiten und einen sinnvollen Umgang mit den Geräten zu lehren, damit die Kleinen nicht nur im Spiel- und Unterhaltungsbereich verharren.
Auch mit der Unterhaltungsbranche kennt sie sich aus. Arbeitete die 40-Jährige doch am Beginn ihres Berufslebens in Wien in den PR-Abteilungen einer Filmproduktionsfirma und eines Konzertveranstalters.
Privat nutzt die Pädagogin Tablet und Co. inzwischen gerne um Zeitungen zu lesen. „Ich habe viele Abos“, erzählt sie. Lesen zählt für die Wissbegierige schon von Klein auf zu den größten Hobbys. „Wir hatten keinen Fernseher daheim und ich habe sehr viele Bücher gelesen.“ Auch gemeinsam mit ihren Töchtern Lara und Nora tauchte sie später gerne in die Welt der Literatur ein. Und auch im Urlaub setzt die Technikbegeisterte heute noch aus nostalgischen Gründen auf die gedruckte Form von Büchern.
Auf Reisen begibt sich Dreher-Simma generell sehr gerne. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Christian und den Kindern geht es mit dem Wohnwagen auf Tour. Auch Sport steht bei der Pädagogin regelmäßig auf dem Plan. Beliebtes Familienhobby ist Radfahren.
Die Faszination für neue Technologien ist für Dreher-Simma Beruf und eine der liebsten Freizeitbeschäftigungen zugleich. „Christian arbeitet in der IT-Branche und hat die neuesten Entwicklungen im Blick. Ich überlege, wie der Umgang damit gelehrt bzw. gelernt werden kann.“
Ihr digitales Wissen gibt Dreher-Simma als Kurs- und Lehrgangsleiterin einerseits an der Pädagogischen Hochschule weiter. Andererseits begleitet sie Volksschullehrerinnen und -lehrer auch vor Ort bei den Entwicklungsprozessen und ist jede Woche gleich an mehreren Schulen engagiert. „Die Pandemie hat die Initialzündung für den Digitalsierungsprozess mit sich gebracht“, erzählt sie.
Für die 40-Jährige zählt der richtige Umgang mit Technologie mittlerweile genauso wie Lesen, Schreiben und Rechnen zu den Kulturtechniken. „Es gibt kein Entweder-oder, sondern es ist ein Miteinander.“ VN-MEF
Die digitale Welt hat das Lehren und Lernen verändert und ist ein wichtiger Bereich für die Chancengerechtigkeit.



Zur Person
Leonie Dreher-Simma
Alter 40
Familie verheiratet mit Christian, Töchter Nora (9) und Lara (18)
Wohnort Bregenz
Ausbildung HLW Marienberg, Lehramtsstudium Primarstufe, Medienpädagogikstudium
Beruf Volksschullehrerin, Abteilungsleiterin Digitale Schulentwicklung an der PH Vorarlberg
Hobbys Radfahren, Reisen, moderne Technik ausprobieren
Lebensmotto Make it