Lisbeth Bischoff über eine pompöse Inszenierung von Trauer

Menschen / 02.04.2024 • 14:00 Uhr
Lisbeth Bischoff über eine pompöse Inszenierung von Trauer
Die belgischen Royals mit Königin Mathilde und König Philippe. APA/AFP/Belga/BENOIT DOPPAGNE

Einmal im Jahr gedenkt die belgische Königsfamilie ihrer Toten.

Brüssel Dieser Brauch geht auf den mysteriösen Tod von König Albert I. im Jahr 1934 zurück. Der Regent kommt am 17. Februar 1934 beim Besteigen des Marche-les-Dames in den Ardennen ums Leben. Die Gerüchteküche brodelt: Ist es ein Unfall, Suizid oder gar Mord? Erst 70 Jahre später ist sich der forensische Genetiker Maarten Larmuseau sicher: es war ein Unfalltod.

BELGIUM-ROYALS-RELIGION-TRIBUTE
Königin Mathilde und König Philippe beim Verlassen der Kirche. APA/AFP/Belga/BENOIT DOPPAGNE

So versammelt sich auch heuer die belgische Königsfamilie in der Frauenkirche von Laeken zur Messe. Die endlich anerkannte außerhäuslich gezeugte Tochter des früheren Königs Albert II., Prinzessin Delphine, erregt mit ihrem farbenfrohen Leder-Look für Aufsehen. Manch‘ einer findet diese auffallende Kleidung für einen traurigen Anlass nicht angemessen.

BELGIUM-ROYALS/
Prinzessin Delphine bei der Messe im Jahr 2017.


Von den Teilnehmern an diesem Ritual wird eine bestimmte Kleidung in einer Nichtfarbe, vor allem Schwarz oder Weiß, verlangt. Wie auch bei den sogenannten „rites de passage“, den Übergangsriten, Taufe oder Hochzeit. Immer, wenn ein Zustand in einen anderen Zustand übergeht, möchte die Gesellschaft dies besonders inszenieren oder feiern. So auch das Begräbnis, dem einschneidendsten Übergang unseres Daseins: vom Leben in den Tod. Bei der Beerdigung von König Baudouin von Belgien trägt seine Ehefrau, Königin Fabiola, ein weißes Kostüm aus Überzeugung. „Für mich ist Weiß die Farbe der Reinheit und der Unschuld. Ich trage diese Farbe, weil ich hoffe, meinen geliebten Mann am Ende meines Lebens wiederzusehen. Ich glaube an die Unendlichkeit und an eine ewige Liebe.“

BELGIUM-ROYALS-RELIGION-TRIBUTE
Von den Teilnehmern an diesem Ritual wird eine bestimmte Kleidung in einer Nichtfarbe, vor allem Schwarz oder Weiß, verlangt. APA/AFP/Belga/BENOIT DOPPAGNE

Auch das niederländische Königshaus setzt auf ein „weißes“ Begräbnis. Als Königin Juliana – die Großmutter des heutigen Königs Willem Alexander – am 20. März 2004 mit 94 Jahren stirbt, trägt das Haus Oranje beim Staatsbegräbnis Weiß. Für Juliana ist der Tod „kein Untergang in graue Düsternis, sondern ein Übergang in das Licht und die Geborgenheit der göttlichen Liebe“.

Es gibt sie: die Lust an der pompösen Inszenierung von Trauer.

Lisbeth Bischoff ist Adelsexpertin und lebt in Dornbirn