Süßer Müßiggang der Adeligen

Ob bürgerlich oder adelig – der Kakao verrät die noble
Herkunft.
Schwarzach Im 18. Jahrhundert haben sich die Bürger als Klasse erfunden. Sie wollen eine klare Abgrenzung zu den Adeligen. Die Bürger sind die Tugendhaften, die Adeligen hingegen die Lasterhaften. Das zeigt sich schon beim Getränk kurz nach dem Aufwachen. Das Frühstücksgetränk der Adeligen ist Kakao und Schokolade, das sie im Bett zu sich nehmen und sich dann wollüstig im Bett wälzen. Damals glaubt man, Schokolade habe eine erotisierende Wirkung.
Die Bürger hingegen trinken schwarzen Kaffee, damit sie in der Früh
wach sind und ihrem Tagewerk nachgehen können.
Man bewundert die schillernden Adeligen und bemerkt: „Schau sie dir an. Hinter dieser Fassade lauert das Laster.“
Christoph Kolumbus bringt die Kakaobohne aus Amerika mit. Sie ist unverarbeitet ungenießbar. Erst nach Beimengung von Honig und Zucker wird daraus ein Getränk von wachsender Beliebtheit.
Von Spanien aus verbreitet es sich in ganz Europa. Auch am kaiserlichen Hof ist das Luxusgut beliebt. Kaiser Karl VI. bringt 1711 seinen spanischen Hofstaat mit nach Wien, der Kakao bereits regelmäßig genießt. In der Mitte des 18. Jahrhunderts gibt der kaiserliche Hof für Kakao ungefähr so viel aus wie für Bier, aber weitaus weniger als für Wein und Brot.

Eine große royale Naschkatze ist Maria Theresia, die Tochter von Karl VI. Die heiße Schokolade wird ihr mit Vanille und Zimt verfeinert zum Frühstück in mehreren silbernen Kannen serviert, die sie meist alle alleine austrinkt. Sie beschäftigt auch einen Schokolademacher am Hof. Für den süßen Genuss besitzt sie eigenes Geschirr: zwölf Schokoladeschalen samt Becher, zwei Schokoladekannen und sechs Schokoladetassen.
Bei Familienzusammenkünften größeren Ausmaßes werden Landschaften und Schlösser als süße Kunstwerke auf den festlich gedeckten Tischen dekoriert.
Während die Adeligen die Schokolade zu Hause schlürfen, geht die bürgerliche Oberschicht ins Kaffeehaus, um sich an der sinnlichen Erquickung zu laben.
Lisbeth Bischoff ist Adelsexpertin und lebt in Dornbirn