Ein Austauschort für Pflegekräfte

Martina Überbacher bringt im Begegnungscafé 24-Stunden-PersonenbetreuerInnen zusammen.
BREGENZ Begegnungen sind im stressigen Berufsalltag von unschätzbarem Wert. Solche Momente des Miteinanders stärken das Vertrauen, fördern den sozialen Zusammenhalt und sind besonders wichtig für 24-Stunden-Pflegekräfte, die weit weg von ihrem Zuhause hier arbeiten. Für diese Frauen und Männer hat die Geschäftsführerin des Krankenpflegevereins (KPV) Bregenz, Martina Überbacher (41), ein Begegnungscafé ins Leben gerufen.

Alle waren begeistert
Es ist etwa zwei Jahre her, als Überbacher von der Geschäftsleitung des Betreuungspools Vorarlberg auf dessen Begegnungscafé in Rankweil aufmerksam gemacht wurde. „Ich schaute es mir an und war beindruckt“, sagt Überbacher. „Der herzliche Umgang unter den HelferInnen und der unkomplizierte Austausch haben mich berührt.“ Daraufhin habe sie beschlossen, solch ein Begegnungscafé in Bregenz auf die Beine zu stellen. Und zwar in den Räumlichkeiten des Krankenpflegevereins.

Das erste Bregenzer Begegnungscafé fand am 7. September 2022 statt: „Wir haben im Seminarraum Tische zusammengestellt und nett gedeckt und die PersonenbetreuerInnen zu Kaffee und Kuchen eingeladen.“ 19 kamen. „Alle waren begeistert.“ Seitdem wird das Begegnungscafé jeden ersten Mittwoch im Monat von 13 Uhr bis 15:30 Uhr veranstaltet. (An Feiertagen fällt es aus.) Mittlerweile sind es, Überbacher zufolge, im Schnitt 20 bis 25 PersonenbetreuerInnen, die regelmäßig teilnehmen. Die meisten kommen aus Rumänien und Ungarn.

„Alle sind eingeladen, unabhängig von Herkunft und Agentur“, wirbt Überbacher für die von ihr initiierte Einrichtung, die von Anfang an gut angenommen wurde. „Es gab bisher nur positive Rückmeldungen.“ Die Frauen und (wenigen) Männer schätzen die Zusammenkünfte, bei denen sie sich austauschen und ihr Heimweh nach ihrer Familie in ihrem Herkunftsland bewältigen können, aber auch bei Bedarf Unterstützung finden. „Außerdem bieten wir immer wieder Vorträge an, etwa zu den Themen Pflegeneuheiten, Demenzerkrankungen, Pension“, informiert Überbacher. Schade findet sie, „dass nur der Betreuungspool seine PersonenbetreuerInnen teilnehmen lässt. Die anderen Agenturen möchten nicht, dass ihre Leute zu uns kommen.“ Warum, weiß sie nicht. Dabei hat sich das Begegnungscafé mittlerweile zu einer anerkannten du beliebten Einrichtung etabliert. Letztes Jahr ehrte die Landeshauptstadt den Bregenzer Krankenpflegeverein für diese Initiative mit dem Jakob-Mennel-Zukunftspreis. Eine wohlverdiente Wertschätzung für Überbacher, die seit acht Jahren in Vorarlberg lebt.

Vielfältige Berufserfahrungen
Die gebürtige Tirolerin hat bis zu ihrem Amtsantritt als Geschäftsführerin des KPV Bregenz in verschiedenen Berufsbereichen Erfahrung gesammelt. Von Kindheit an hatte sie sich vorgenommen, Friseurin zu werden: „Haare stylen, das taugte mir.“ Aber aufgrund von gesundheitlichen Gründen musste sie diesen Berufswunsch aufgeben. Sie entschied sich für die Lehre zur Konditorin in der Bäckerei Ruetz und brachte es dort bis zur Gebietsverkaufsleiterin. Danach war sie als Assistentin in einer Arztpraxis tätig.

Als ihrem Mann Alexander eine Stelle in Vorarlberg angeboten wurde, zog sie mit ihm und dem gemeinsamen Sohn Leo nach Lustenau. 2017 war das. Hier angekommen, absolvierte sie eine Ausbildung zur geprüften Buchhalterin und fand daraufhin eine Anstellung beim KPV Bregenz. Nach einem halbjährigen Zwischenstopp beim Vorarlberger Familienverband kehrte sie 2021 zum KPV zurück, um die Geschäftsleitung zu übernehmen. In dieser Funktion ist Martina Überbacher für die Verwaltung des Vereins, des Pflegeteams sowie des Mobilen Hilfsdienstes zuständig – und seit 2022 für die Organisation des Begegnungscafés. Das nächste wird am 5. Juni veranstaltet.

Zur Person
MARTINA ÜBERBACHER
GEBOREN 10. Oktober 1982 in Innsbruck
WOHNORT Lustenau
LAUFBAHN Konditorin, Gebietsverkaufsleiterin, Handels und Marketing Assistentin, Buchhalterin, Geschäftsführerin
FAMILIE verheiratet, ein Sohn (10)
FREIZEIT Kuchen und Torten backen, Schwimmen, Skifahren, Verreisen mit dem Wohnwagen.
BEGEGNUNGSCAFE Das nächste Begegnungscafé findet am Mittwoch, 5. Juni, von 13 Uhr bis 15:30 Uhr im Krankenpflegeverein Bregenz, Schendlingerstraße 36, statt. Anmeldung unter 05574 77400, oder info@kpv-bregenz.at