Lisbeth Bischoff über ein royales Änderungsdatum

Menschen / 18.06.2024 • 09:15 Uhr
Lisbeth Bischoff über ein royales Änderungsdatum
In Japan flammt erneut die Diskussion rund um die Thronfolge auf. ap, schossmann

Der 19. Juni: der Tag großer Momente und vielleicht auch Veränderung.

Schwarzach 2014 übernimmt Felipe das Zepter im spanischen Königshaus.
1999 sagt Queens Jüngster, Edward, JA zu Sophie Rhys-Jones. Vor 48 Jahren heiratet König Carl XVI. Gustaf von Schweden seine Silvia und 34 Jahre später tritt ihre Erstgeborene, Kronprinzessin Victoria, mit ihrem Daniel vor den Traualtar. Dass Victoria Königin werden darf, verdankt sie einer Änderung des Thronfolgegesetzes. Bis zum Jahre 1980 waren nämlich nur männliche Nachfahren nachfolgeberechtigt. Für Papa König war das neue Thronfolgegesetz eine schlechte Idee: „Für Mädchen ist der Job zu schwer.“

POY-ENT2014
2014 übernimmt Felipe das Zepter im spanischen Königshaus. reuters

In Japan flammt erneut die Diskussion rund um die Thronfolge auf. Seit 1889 die weibliche Thronfolge abgeschafft wurde, kann die über 2600 Jahre alte Kaiserdynastie nur mit einem männlichen Thronfolger überleben.
Als das heutige Kaiserpaar, Naruhito und Masako, am 1. Dezember 2001 zum ersten Mal mit Tochter Aiko Eltern wird, lastet weiterhin eine hohe Erwartungshaltung seitens des kaiserlichen Hofamts auf Masako. Ihr schlägt der Druck, endlich einen Sohn zu gebären, schwer auf die Psyche und erkrankt. Doch dann sorgt der jüngere Bruder von Naruhito mit seiner Frau Kiko für einen männlichen Nachkommen: am 6. September 2006 kommt Sohn Hisahito zur Welt, der einmal den Chrysanthemen-Thron erklimmen wird.
Nun fordert das japanische Volk – laut einer aktuellen Umfrage von „Kyodo News“ – Aiko als Kaiserin. Da Frauen in der Thronfolge nicht berücksichtigt und nach Heirat mit einem Bürgerlichen aus der kaiserlichen Familie ausgeschlossen werden, schrumpft die Kaiserfamilie.

SWEDEN ROYAL WEDDING
Am 19. Juni 2010 trten Kronprinzessin Victoria und Daniel vor den Traualtar. epa

Thronfolger von Kaiser Naruhito ist sein jüngere Bruder Fumihito. Dessen Sohn Hisahito folgt ihm und muss für einen männlichen Erben sorgen, soll die älteste Erbmonarchie der Welt weiterhin existieren.

Der Druck besteht weiter. Ein Entkommen gibt es da nicht. Wie denn auch? Rund 1000 Beamte des kaiserlichen Hofamtes überwachen die Kaiserfamilie auf Schritt und Tritt.

Lisbeth Bischoff ist Adelsexpertin und lebt in Dornbirn